Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (* 6. Oktober 1905 in Liebau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur .

  2. Wolfgang Liebeneiner - Biografie. Geboren wurde Wolfgang Liebeneiner am 6. Oktober 1905 in Liebau/Niederschlesien (heute Polen) als Sohn eines Leinenwebereibesitzers. Er starb am 28. November 1987 in Sievering bei Wien. Abitur 1923. Ab 1924 Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Berlin und Innsbruck, ab 1926 in München.

  3. Ich klage an ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Liebeneiner, der am 29. August 1941 im Berliner Capitol uraufgeführt wurde. Wegen seiner Werbung für den vom nationalsozialistischen Staat begangenen Massenmord an kranken Menschen ist dieser Propagandafilm heute in Deutschland nur eingeschränkt zu sehen.

  4. Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (6 October 1905 – 28 November 1987) was a German actor, film director and theatre director.

  5. www.filmportal.de › person › wolfgang-liebeneiner_498e58dd16aeWolfgang Liebeneiner | filmportal.de

    Wolfgang Liebeneiner. Alle Fotos (8) Biografie. Wolfgang Georg Louis Liebeneiner, geboren am 6. Oktober 1905 in Liebau im damaligen Niederschlesien (heute: Lubawka, Polen), studierte ab 1924 Philosophie, Germanistik und Geschichte in Innsbruck, Berlin und (ab 1926) München.

  6. Der am 6. Oktober 1905 im schlesischen Liebau geborene Liebeneiner wird einer der einflussreichsten Filmemacher der Nazizeit. Wer einen Film machen will, kommt an ihm nicht...

  7. Schauspieler bei Marcel Ophüls, protegiert von Gustaf Gründgens und Joseph Goebbels, war Wolfgang Liebeneiner einer der wichtigsten Filmschaffenden im nationalsozialistischen Deutschland und einer der meistbeschäftigten Regisseure im Nachkriegsdeutschland.