Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mikrobiologie in der Kunst; Dokumentation von kunst- und kulturgeschichtlichen Objekten; Beständigkeit von Materialien in der bildenden Kunst; Technologische Sammlung; Materialanalyse in der bildenden Kunst

    • AkademieOnline

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Log in

      Mikrobiologie in der Kunst; Dokumentation von kunst- und...

    • Publikationen

      Herausgegeben von: Akademie der bildenden Künste Wien,...

    • Veranstaltungen

      100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der bildenden...

    • Suche

      100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der bildenden...

    • Geschichte

      1998 Kunsthochschul-Organisationsgesetz: Die Akademie wird...

  2. Der künstlerische Studienzweig Kunst und kulturwissenschaftliche Studien wendet sich besonders an Studierende, die neben ihrer künstlerischen Praxis im Bereich der bildenden Kunst eine theoretische Ausbildung spezifizieren möchten.

    • Geschichte
    • Das Gebäude Am Schillerplatz
    • Ausstellungsräume
    • Lehrbetrieb
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Wiener Kunstakademie wurde 1692 als Privatakademie des Hofkammermalers Peter Strudel nach dem Vorbild der Accademia di San Luca gegründet, wofür er Räume in dem von ihm erbauten Strudelhof zur Verfügung stellte. Die Akademie wurde von Josef I. gefördert und im Jahre 1704 in ein kaiserliches Institut umgewandelt. Nach dem Tod von Strudel im Jahr...

    Seit dem 1. April 1877 befindet sich die Akademie im Akademiegebäude am Schillerplatz im 1. Bezirk Wiens.In Verbindung mit dem Bau der Ringstraße wurde 1871 der Neubau der Akademie genehmigt. Die Pläne für dieses Vorhaben stammen von Theophil Hansen (1813–1891), dem Leiter einer Spezialschule für Architektur an der Akademie. Die Bauarbeiten auf dem...

    Sammlungen: Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Glyptothek

    1. Gemäldegalerie: Die Gemäldegalerie umfasst rund 1600 Gemälde von der frühen italienischen Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts bis zu Malerei im Umkreis der Akademie aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Es befinden sich darunter das Weltgerichtstriptychon von Hieronymus Bosch, sowie Werke von Lucas Cranach, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens, Tizian, Bartolomé Esteban Murillo und Giovanni Antonio Guardi. Der Grundstock der Sammlung wurde im 18. Jahrhundert mit den jährlich prämi...

    Der anatomische Saal

    Der anatomische Saal im Keller der Akademie der Bildenden Künste ist beinahe unverändert enthalten geblieben, nur das Podest ist aus dem Jahre 1928. Ein besonders wertvolles Stück ist der Seziertisch mit Marmorplatte, die mit Rinnen und in der Mitte mit einer Öffnung versehen ist, um Körperflüssigkeiten abzuleiten. Der Saal mit den im Halbkreis angeordneten Sitzbänken bekommt kein Tageslicht, weswegen er sich eher für theoretische Vorlesungen als fürs Zeichnen eignet. Nur ein einziger Profess...

    Bekannte ehemalige Studenten und Professoren

    Bekannter (zweimal) abgelehnter Bewerber war Adolf Hitler(1889–1945)

    Beatrix Bastl, Cornelia Reiter, Eva Schober (Hrsg.): Theophil Hansen und die Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Verlag der Provinz, Wien 2011, ISBN 978-3-902416-82-7.
    Beatrix Bastl: Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10884-5.
    Johann Josef Böker: Architektur der Gotik. Bestandskatalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen (Legat Franz Jäger) im Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien, mit ein...
    Richard Groner: Wien wie es war, Verlag Fritz Molden, Wien–München 1965, 5. Auflage, S. 12–13
    K.K. Akademie der bildenden Künste in Wien.: Hof- und Staatshandbuch des Kaiserthumes Österreichs für das Jahr 1856, Jahrgang 1856, S. 86 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/shb
    a b c Eintrag zu Akademie der bildenden Künste im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Simon Mraz: Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in den 30er und 40er Jahren des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des internationalen, politischen und künstlerisch-o...
  3. Das Institut bietet eine umfassende künstlerische Ausbildung in 18 Fachbereichen, die sich an den Formen der Kunst der Gegenwart orientieren. Die Studierenden werden von profilierten Künstler_innen und Mitarbeiter_innen betreut und können an Diplom- und PhD-Programmen teilnehmen.

    • Akademie der bildenden Künste Wien1
    • Akademie der bildenden Künste Wien2
    • Akademie der bildenden Künste Wien3
    • Akademie der bildenden Künste Wien4
    • Akademie der bildenden Künste Wien5
  4. The Academy of Fine Arts Vienna (German: Akademie der bildenden Künste Wien) is a public art school in Vienna, Austria. History [ edit ] The Academy of Fine Arts Vienna was founded in 1688 as a private academy modelled on the Accademia di San Luca and the Parisien Académie de peinture et de sculpture by the court-painter Peter Strudel , who became the Praefectus Academiae Nostrae .

  5. Die Gemäldegalerie zeigt 1.600 Werke alter Meister aus mehreren Jahrhunderten, darunter Rubens, Rembrandt, Bosch und Tizian. Das Gebäude am Schillerplatz ist ein klassizistisches Meisterwerk von Theophil Hansen und wurde nach einer Generalsanierung wiedereröffnet.

  6. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Studienrichtungen, Abschlüsse, Inhalte und Anforderungen an der Akademie der bildenden Künste Wien. Hier finden Sie auch Informationen zu Beratungsgesprächen, Tag der offenen Tür, Doktoratsstudium und Weiterbildung.