Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die glasglocke. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Glasglocke vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Glasglocke (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde.

  2. In „Die Glasglocke“ erforscht Sylvia Plath nicht die Ursachen der Depression, sondern sie beschreibt den Krankheitsverlauf, und zwar auf eine außergewöhnlich anschauliche und beklemmende Weise, in einer eleganten Sprache mit zahlreichen gelungenen Vergleichen und Metaphern. Ungeachtet des bedrückenden Inhalts sind einige der Szenen ...

  3. 21. Jan. 2013 · Der einzige Roman der amerikanischen Dichterin Sylvia Plath beschreibt die Zerrissenheit junger Frauen angesichts gesellschaftlicher Anforderungen. Er erschien 1963, vier Wochen vor ihrem Selbstmord, und wurde zu einem Kultbuch der Frauenbewegung.

    • Hardcover
    • Suhrkamp Verlag
  4. 28. Feb. 2005 · Der einzige Roman der amerikanischen Dichterin Sylvia Plath beschreibt das Leben unter der Glasglocke einer psychischen Erkrankung. Erfahren Sie mehr über den Autor, den Übersetzer und das Werk in der Suhrkamp Buchreihe.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  5. In dem schillernden Roman 'Die Glasglocke', von Sylvia Plath, geht es um das Junge Mädchen, Ester Greenwood, und um das Martyrium, das sich in ihrem eigenen Körper, in ihrem eigenen Kopf, abspielt. Ein dünner roter Faden, in Form der Zeit, zieht sich durch die Geschichte, an dessen Anfang die junge Esther vorgestellt wird - die wirkliche ...

    • (717)
  6. Die Glasglocke ( englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde.

  7. Die Glasglocke ist ein autobiografischer Roman über die Krankheit und den Selbstmord der jungen Dichterin Esther Greenwood. Der Suhrkamp Verlag bietet eine Neuübersetzung von Reinhard Kaiser mit einem Vorwort von Alissa Walser an.