Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Luther (* 28. Januar 1533 in Wittenberg; † 8. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Paul_LutherPaul Luther - Wikipedia

    Paul Luther (28 January 1533 – 8 March 1593) [1] was a German physician, medical chemist, and alchemist. [2] He was the third son of the German Protestant Reformer Martin Luther and was successively physician to John Frederick II, Duke of Saxony; Joachim II Hector, Elector of Brandenburg; Augustus, Elector of Saxony and his ...

  3. Paul Luther war der dritte Sohn des Reformators Martin Luther und studierte Medizin in Jena. Er war Leibarzt mehrerer Fürsten und beschäftigte sich mit Spagyrie und Arzneien.

  4. Dr. Paul Luther war lediglich zwischen 1573 und 1593 Mitbesitzer des Freigutes Dohna (an der Müglitz), welches 1549 Clemens von Bora, sein Onkel, erworben hatte. 1553 hatte Paul Luther mit Anna von Warbeck die Ehe geschlossen. Sie hatten sechs Kinder. Na ...

  5. www.deutschland-lese.de › geschichtliches › paulus-lutherPaulus Luther | Deutschland-Lese

    Paulus oder Paul Luther (1533 - 1593) war der jüngste und auch berühmteste Sohn des Reformators. Auf Wunsch seines Vaters und auf Zuraten von Philipp Melanchthon studierte er Medizin in Wittenberg und war schon in jüngeren Jahren Leibarzt an verschiedenen Fürstenhöfen, darunter in Gotha, Weimar, Berlin und Dresden.

    • Christoph Werner
  6. Ein Porträt des berühmten Arztes und Leibarztes von Herzog Johann Friedrich von Weimar, der 1533 als Sohn Martin Luthers geboren wurde. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Ausbildung, seine Familie und seine Rolle in der Reformationszeit.

  7. Paul Luther (1533-1593), der jüngste Sohn von Martin Luther und Katharina von Bora. Herzoglicher Leibarzt des Herzogs Johann Friedrich II. des Mittleren von Sachsen bis mindestens 1567, dann Kurfürstlicher Leibarzt von Kurfürst August von Sachsen, hier eine ärztliche Vorschrift, die er am 13. Oktober 1571 für den am 8.