Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kehraus ist ein satirischer deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1983 über die Praktiken der Versicherungen gegenüber ihren Kunden, das Verhalten der Chefs eines solchen Konzerns gegenüber den Mitarbeitern sowie das ausgelassene Treiben im Fasching. Fast alle Szenen stellen in aller Schärfe Schwächen und Niederträchtigkeiten der ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KehrausKehraus – Wikipedia

    Kehraus bezeichnet die Schlussphase von Tanzveranstaltungen, abgeleitet vom „Auskehren“ aufgrund der langen Ballkleider der Tänzerinnen. [1] Ursprünglich wurden Schlusstänze wie der Großvatertanz oder End reihen bei Hochzeitsfesten und anderen Tanzveranstaltungen als Kehraus bezeichnet.

  3. 28. Feb. 2017 · Kehraus ist von seiner Bedeutung her eigentlich das Ende einer Tanzveranstaltung. Abgeleitet ist das Wort vom "Auskehren", was sich wiederum auf die langen Ballkleider der Damen bezieht.

  4. Deutscher Kino-Trailer zum Kultfilm „Kehraus“ von Hanns Christian Müller. Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Nikolaus Paryla, Dieter Hildebrandt, Jochen Busse, Hans-Günter Martens, Karl ...

    • 3 Min.
    • 1292
    • Trailer World
  5. 19. März 2021 · KEHRAUS mit Gerhard Polt. Ganze Sendung (107 Min) auf: https://massengeschmack.tv/clip/ptv-253 ------------------------------------------------------- "Kehraus" von 1983 ist eine Satire mit...

    • 14 Min.
    • 9,5K
    • Massengeschmack-TV
  6. "Kehraus" ist eine witzige, manchmal zynische Satire über die Machtlosigkeit des kleinen Mannes gegenüber den Chefetagen dieser Welt sowie eine Persiflage auf den Fasching.

  7. Eine bissige Satire über den deutschen Beamtenapparat mit Gerhard Polt als Staplerfahrer Ferdinand Weitel. Der Film zeigt die Probleme des kleinen Mannes mit Humor und Nostalgie und ist ein Klassiker des deutschen Kinos.