Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. David Kellogg Lewis (* 28. September 1941 in Oberlin, Ohio; † 14. Oktober 2001 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einflussreiche Beiträge zu mehreren Teilgebieten der praktischen und der theoretischen Philosophie leistete.

  2. www.philoclopedia.de › was-kann-ich-wissen › wahrnehmungModaler Realismus - Philoclopedia

    Der wichtigste und bekannteste Vertreter eines modalen Realismus in der jüngeren systematischen Ontologie ist David Kellogg Lewis. Lewis definiert "mögliche Welt" als ein maximal verbundenes Objekt. Den Ausdruck "aktual" versteht er indexialisch, d.h. er referiert auf die Welt der jeweiligen Subjekts.

  3. www.imdb.com › name › nm0446109David Kellogg - IMDb

    David Kellogg is a filmmaker who has worked on movies, TV shows, commercials and videos since 1986. He is known for Inspector Gadget, Cool as Ice and Playboy: Farmer's Daughters, among other projects.

    • Director, Producer, Writer
    • David Kellogg
  4. Der wichtigste und bekannteste Vertreter eines modalen Realismus in der jüngeren systematischen Ontologie ist David Kellogg Lewis . Die Welten sind hier gemäß Lewis Definition von der aktualen Welt raumzeitlich und kausal getrennt.

  5. Inspektor Gadget ist eine US-amerikanische Filmkomödie von David Kellogg aus dem Jahr 1999. Sie basiert lose auf der gleichnamigen Zeichentrickserie aus den 1980er Jahren. Es handelte sich um eine Avnet Kerner-Roger-Birnbaum-DIC-Produktion in Zusammenarbeit mit Caravan Pictures für Walt Disney Pictures.

  6. 26. Apr. 2024 · David Kellogg Lewis (born September 28, 1941, Oberlin, Ohio, U.S.—died October 14, 2001, Princeton, New Jersey) was an American philosopher who, at the time of his death, was considered by many to be the leading figure in Anglo-American philosophy (see analytic philosophy).

  7. David Kellogg Lewis (September 28, 1941 – October 14, 2001) was an American philosopher. Lewis taught briefly at UCLA and then at Princeton University from 1970 until his death. He is closely associated with Australia, whose philosophical community he visited almost annually for more than 30 years.