Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Ernst II zu Hohenlohe-Langenburg
    Stattdessen suchen nach Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst I. Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 7. Mai 1794 in Langenburg; † 12. April 1860 in Baden-Baden) war der 4. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Inhaltsverzeichnis. 1 Abstammung. 2 Leben. 3 Ehe und Nachkommen. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Abstammung.

  2. Ernst II. Wilhelm Friedrich Karl Maximilian, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 13. September 1863 in Langenburg; † 11. Dezember 1950 ebenda) war bis zur Volljährigkeit des Herzogs Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha von 1900 bis 1905 Regent von Sachsen-Coburg und Gotha .

  3. Unter seinem Nachfolger Graf Philipp Ernst (1584–1628) wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgebaut und die Stadt befestigt. Bis 1556 wurde in der Gesamtgrafschaft die Reformation eingeführt.

  4. Ernst Christian Carl zu Hohenlohe-Langenburg studierte an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Jura und trat in den württembergischen Militärdienst ein. Seinen Vater vertrat er von 1819 bis zu dessen Tod 1825 in der württembergischen Ständeversammlung, danach rückte er selbst nach.

  5. Ernst Christian Carl zu Hohenlohe-Langenburg studied law at the universities of Tübingen and Heidelberg and joined the Württemberg military service. He represented his father in the Württemberg Assembly of Estates from 1819 until his death in 1825, after which he succeeded him.

  6. Ernst Christian Carl, 4th Prince of Hohenlohe-Langenburg (7 May 1794 – 12 April 1860) was the son of Prince Carl Ludwig of Hohenlohe-Langenburg and Countess Amalie Henriette of Solms-Baruth.

  7. Fürst Ernst I. Fürst Philipp. Schloss Langenburg im Mittelpunkt royaler Besuche. Seit dem 13. Jahrhundert ist Schloss Langenburg eine Residenz der Hohenloher und ab 1610 dauerhaft von der Linie Hohenlohe-Langenburg bewohnt.