Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Im Jahr 1913 stellte er das Bohrsche Atommodell auf.

  2. Das Atommodell von Niels Bohr besagt, dass die Elektronen den Atomkern auf Kreisbahnen umrunden. Mit dem Modell konnten auch Eigenschaften von chemischen Elementen erklärt werden, etwa wie die Flammenfärbung verschiedener Atome . Hier haben wir die wichtigsten Aussagen des Atommodells von Bohr zusammengetragen:

    • 5 Min.
  3. en.wikipedia.org › wiki › Ernest_BohrErnest Bohr - Wikipedia

    Ernest David Bohr (7 March 1924 – 26 February 2018) [1] was a Danish lawyer and field hockey player who played for Denmark in the 1948 Summer Olympics in London . Biography. Bohr was born in Frederiksberg, Denmark on 7 March 1924, [2] the son of football player and physicist Niels Bohr and Margrethe Nørlund.

  4. Das Bohrsche Atommodell im Jahr 1913 war eine sehr wichtige Erweiterung des Rutherfordschen Atommodells. Der Unterschied besteht in der Beschreibung der Elektronen . Im Gegensatz zu Rutherford erkannte Bohr, dass das Modell von Rutherford bei Anwendung der klassischen Physik widersprüchlich ist.

    • 5 Min.
    • Ernest Bohr1
    • Ernest Bohr2
    • Ernest Bohr3
    • Ernest Bohr4
    • Ernest Bohr5
  5. Das Atommodell von Niels Bohr. Auf der Grundlage des Atommodells von ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) entwickelte NIELS BOHR (1885-1962) ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte. Die Leistungsfähigkeit des Modells zeigte sich bei der quantitativen ...

  6. 7. Okt. 2010 · Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 geboren, er schrieb sich 1903 an der Universität Kopenhagen ein, wurde 1909 Magister und promovierte 1911 über die Eigenschaften von Metallen. Dann wechselte...

  7. Bohr ist wissenschaftlich tätig an der Universität von Cambridge und unter Ernest Rutherford (1871-1937) in Manchester. Rutherford führt den Begriff "Atomkern" ein und geht von der Vorstellung eines winzigen massiven Kerns innerhalb eines planetarischen Modells aus. 1912. Heirat mit Margarethe Norlund. Aus der Ehe gehen mehrere Kinder hervor.