Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Therese von Lothringen (* 15. Oktober 1711 [1] in Lunéville; † 3. Juli 1741 [1] in Turin) war durch Heirat Königin von Sardinien . Leben. Sie wurde als elftes von insgesamt dreizehn Kindern des Herzogs Leopold von Lothringen und seiner Gemahlin Elisabeth Charlotte von Orléans geboren.

  2. Elisabeth Therese of Lorraine (15 October 1711 – 3 July 1741) was Queen of Sardinia as the wife of Charles Emmanuel III of Sardinia. She was born a Princess of Lorraine as the daughter of Leopold, Duke of Lorraine and Élisabeth Charlotte d'Orléans.

  3. Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und Saarbrücken (1397-1456) gilt als die erste deutsche Unterhaltungsschriftstellerin, die französische Versepen (Chanson de geste), die der Vortragende in einer Art Sprechgesang frei rezitierte, ins Deutsche übersetzt und schriftstellerisch gestaltet hat.

    • Herbert Kihm
  4. Elisabeth Therese von Lothringen (* 15. Oktober 1711 [1] in Lunéville; † 3. Juli 1741 [1] in Turin) war durch Heirat Königin von Sardinien.

  5. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen [1] ; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in frühneuhochdeutscher Sprache. Sie übersetzte und bearbeitete um 1437 vier französische höfische Romane ( Chanson de geste ): „ Herpin “, „Sibille ...

  6. Januar 1456 in Saarbrücken. Tumba der Elisabeth von Lothringen in der Stiftskirche, St. Anual. Elisabeth nimmt einen prominenten Platz in der Literaturgeschichte ein, sie gilt als die Schöpferin des deutschen Prosaromans.

  7. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, wurde über ihre Zeit hinaus berühmt durch ihre schriftstellerische Tätigkeit. Sie begann 1437 mit der Übersetzung französischer Versepen aus dem 9. Jahrhundert - vier "Chansons de Geste" aus dem Sagenkreis Karls des Großen - darunter der Sibille-Roman.