Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wunschloses Unglück ist eine Erzählung von Peter Handke aus dem Jahr 1972. In diesem halb-biographischen Buch beschreibt der Autor das Leben seiner Mutter Maria, die am 19. November 1971 durch Suizid starb.

  2. Wunschloses Unglück. Suhrkamp, 2001. 15 Minuten Lesezeit. 12 Take-aways. Text verfügbar. Was ist drin? Nach dem Selbstmord seiner Mutter rekonstruierte Peter Handke die Bedingungen ihres Lebens und zugleich jene seines Erzählens. Offline lesen. Herunterladen. Amazon Kindle. Literatur­klassiker. Kurzprosa. Gegenwartsliteratur. Worum es geht.

  3. 25. Juni 2001 · Wunschloses Unglück. »Unter der Rubrik Vermischtes stand in der Sonntagsausgabe der Kärntner Volkszeitung folgendes: ›In der Nacht zum Samstag verübte eine 51jährige Hausfrau aus A. (Gemeinde G.) Selbstmord durch Einnehmen einer Überdosis von Schlaftabletten.‹.

  4. In dem Grenzort ist ein Schüler tot aufgefunden worden: der Fall wird nicht zu Ende geführt; wir erfahren nur, daß dieser Tod ein Unfall war. Während eines Fußballspieles schildert Bloch einem Fremden die Gefühle eines Tormannes, der einen Elfmeter erwartet.

  5. 14. Nov. 2020 · Die 1972 erschienene Erzählung, die zu den erfolgreichsten Werken des Autors zählt, stellt die Lebensbeschreibung von Handkes Mutter dar und entstand als unmittelbare Reaktion auf die Nachricht von ihrem Selbstmord.

  6. 27. Jan. 2003 · Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat.

  7. Wunschloses Unglück. »Unter der Rubrik Vermischtes stand in der Sonntagsausgabe der Kärntner Volkszeitung folgendes: ›In der Nacht zum Samstag verübte eine 51jährige Hausfrau aus A. (Gemeinde G.) Selbstmord durch Einnehmen einer Überdosis von Schlaftabletten.‹.