Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Heinrichs II. Urgroßvater Heinrich I. aus dem Geschlecht der Liudolfinger wurden – anders als noch bei den Karolingern im 9. Jahrhundert – nicht mehr alle Söhne zu Königen erhoben, sondern nur noch der älteste Sohn Otto I. Der jüngere gleichnamige Sohn, der Großvater Heinrichs II., hatte spätestens 936 auf die Königsherrschaft verzichten müssen und sich später mit dem ...

  2. Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189). Zeitweise beherrschte er Wales, Schottland, das östliche Irland und das westliche Frankreich.

  3. Heinrich II. ( französisch Henri II; * 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich. Er entstammte der Dynastie der Valois-Angoulême .

  4. Biographie Heinrich II., römischer Kaiser; geb. in Baiern am 6.Mai 973, † am 13. Juli 1024 auf der Pfalz Grona bei Göttingen. — H. ist Urenkel König Heinrichs I., Enkel Herzog Heinrichs I. von Baiern, ältester Sohn Herzog Heinrichs II.

  5. Heinrich II. – Urenkel von Heinrich I. Der spätere Kaiser Heinrich II. war ein Enkel des jüngsten Sohnes jenes Herzogs von Sachsen, der ab 919 als König Heinrich I. über das ostfränkische Reich regierte. Der königliche Ahnherr hatte mit der Hausordnung von 929 allerdings auch das einstige Erbrecht der Franken geändert.

  6. Am 14. Februar 1014 wurde Heinrich II. in Rom zum Kaiser gekrönt. Zu Lebzeiten viel kritisiert, wurde er nach dem Tod zum "Heiligen Kaiser".

  7. HEINRICH II., der Heilige war seit 1002 König, seit 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als HEINRICH V. war er Herzog von Bayern (seit 995). Er war der letzte Liudolfinger (Ottone). HEINRICH wurde am am 14.2. 1014 zum Kaiser gekrönt.Anwesend und ebenfalls gekrönt wurde seine Frau KUNIGUNDE. HEINRICH, der kinderlos starb, wurde in Bamberg beigesetzt. 1146 wurde er ...

  8. 14. Feb. 2024 · Heinrich II. hatte nicht gerade die besten Voraussetzungen, römisch-deutscher Kaiser zu werden. Doch mit großem Geschick erwarb er sich die Gunst der Landesherren. Am 14. Februar 1014 krönte ...

  9. Heinrich hatte keine Kinder, sodass mit seinem Tod im Juli 1024 die Herrschaftszeit der Ottonen endete. Ein Salier trat seine Nachfolge an: Konrad II. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des ...

  10. 24. Nov. 2018 · Heinrich II. Auf Otto III. folgte 1002 Heinrich II. oder der Heilige, der sich ganz von seiner übergroßen Achtung vor den Geistlichen beherrschen ließ und ein rechter wahrer Stiefvater des deutschen Reichs war, dessen Güter und Einkünfte er großenteils an den Klerus verschenkte. Von ihm wurde 1007 das Bistum zu Bamberg gestiftet, wo er ...

  11. Biographie Heinrich II., Herzog von Baiern. Da er beim Tode seines Vaters, Herzog Heinrich I. (955), erst vier Jahre zählte, übernahm seine Mutter, die Liutpoldingerin Judith, eine durch Geist und Schönheit gleich ausgezeichnete Frau, Vormundschaft und Regierung.

  12. Heinrich II. und Kunigunde (um 1237) – Das einzige heilig gesprochene Kaiserpaar der Geschichte begrüßt den Dombesucher an der Adamspforte als Bistumspatron. Fotos: Haus der Bayerischen ...

  13. Lebensdaten 1133 – 1189 Beruf/Funktion König von England Konfession katholisch Normdaten GND: 118709755 | OGND | VIAF: 90145970073532250834 Namensvarianten. Heinrich II. von England

  14. 9. Aug. 2022 · Heinrich II. (973-1024) war der. Cousin Ottos III. (980-1002). Mit anderen Worten: Heinrich stammte aus der Dynastie der Ottonen, die ursprünglich allerdings Liudolfinger waren. Die Bezeichnung Ottonen, ist auf die drei Ottos, also auf den I. den Großen, den II. und Otto III., zurückzuführen.

  15. Heinrich II. - RI II,4 n. 1483xx. 1002 Anfang Juni, – URI Merken. Auf der Reise zur Krönung nach Mainz beabsichtigt Herzog Heinrich IV. von Bayern mit den ihn begleitenden bayerischen und fränkischen Großen bei Worms den Rhein zu überschreiten. Da Herzog Hermann II. von Schwaben dies zu verhindern weiß, täuscht Heinrich einen Rückzug ...

  16. Heinrich II., ein ausgesprochen pragmatischer Typ, war zäh, berechnend, vorteilserpicht, mit einem fast untrüglichen Gespür für Leute, die er brauchen konnte. Kein Anflug von Genialem, nicht einmal im Kriminellen. Er reformierte Klöster und zog daraus politischen und wirtschaftlichen Nutzen.

  17. Heinrich, Hamburg gesucht? Richtige Adressen und Telefonnummern finden! 223 Einträge mit aktuellen Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Bewertungen ☎ Das Telefonbuch - Ihre Nr. 1 für Adressen und Telefonnummern

  18. Heinrich II. (Augsburg), Bischof von Augsburg (1047–1063) Heinrich II. von Heiligenkreuz (* um 1200; † 1284), Zisterziensermönch und Abt dreier Klöster. Heinrich II. von Admont OSB (* vor 1250; † 1297), salzburgischer Geistlicher und von 1275 bis 1297 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

  19. Heinrich Heine. Säkularausgabe. Band 2. Gedichte 1827–1844 und Versepen. Berlin: Akademie-Verlag. 1979 Google (begrenzt einsehbar) Sekundärliteratur (chronologisch) [Bearbeiten] Alfred Meißner: Heinrich Heine – Erinnerungen, Hamburg: Hoffmann & Campe 1856, 8+266 S. Internet Archive = Google, Internet Archive, ULB Düsseldorf

  20. Biographie Heinrich II. Herzog von Schlesien und Polen 1238—41 fällt im Kampfe gegen die Tataren bei Wahlstatt den 9. April 1241. Unbestritten folgt er seinem Vater Heinrich I. in der Herrschaft über dessen großes Landgebiet, das von den Nordgrenzen der Niederlausitz bis in den Osten des heutigen Galiziens sich erstreckte.