Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † 27. September jul. / 10. Oktober 1914 greg. auf Schloss Peleș in Sinaia) war ab 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien .

  2. Karl Friedrich von Hohenzollern ist der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm von Hohenzollern (1924–2010) und Margarita, geborene Prinzessin zu Leiningen (1932–1996). Seine Familie regierte bis 1849 das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen , dessen Residenz in Sigmaringen war.

  3. 5. Okt. 2023 · Prinz Aloys (rechts) soll Nachfolger von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern werden. Er ist sein Neffe und Sohn von Ferdinand von Hohenzollern, der auf dem Foto mit Tochter Victoria, Frau...

  4. Im Februar 1866 wurde Prinz Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (1866–1914), der zweite Sohn des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, auf Empfehlung von Napoleon III. und nach einer Volksabstimmung am 20.

  5. Per Volksabstimmung wird Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen als Carol I. (1839-1914) am 20. April 1866 zum neuen Fürsten von Rumänien gewählt. Er begründet die bis 1947 regierende rumänische Linie der schwäbischen Hohenzollern.

  6. Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen übergibt frühzeitig die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Heirat von Karl Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen in zweiter Ehe mit Katharina Prinzessin von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

  7. Seit König Michaels erzwungener Abdankung sind 50 Jahre vergangen, was uns veranlasst, an das Ende der Hohenzollern in Rumänien zu erinnern. Es endete damit ein Kapitel rumänischer Geschichte, das 1866 mit Karl I. von Hohenzollern-Sigmaringen begonnen hatte. Der deutsche Prinz war durch Volksbegehren zum rumänischen Fürsten gewählt worden ...