Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stigmatisation bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden. Die entsprechenden Male werden als Stigmata, Menschen, bei denen Stigmatisation auftritt, als Stigmatisierte bezeichnet.

  2. 20. Sept. 2018 · Heute vor 100 Jahren zeigten sich bei Pater Pio erstmals die Wundmale Christi. Ob sie übernatürlichen Ursprungs waren oder künstlich herbeigeführt wurden, ist bis heute umstritten. Und das gilt für die meisten Betroffenen. Katholisch.de geht dem mysteriösen Phänomen der Stigmatisation nach.

  3. en.wikipedia.org › wiki › StigmataStigmata - Wikipedia

    Stigmata (Ancient Greek: στίγματα, plural of στίγμα stigma, 'mark, spot, brand'), in Catholicism, are bodily wounds, scars and pain which appear in locations corresponding to the crucifixion wounds of Jesus Christ: the hands, wrists, feet, near the heart, the head (from the crown of thorns), and back (from carrying the ...

  4. Der Spielfilm beschreibt den Konflikt zwischen Frankie, einer atheistischen jungen Frau aus Pittsburgh, bei der Stigmata auftreten, und Pater Kiernan, einem ordinierten Priester, der Wunder im Auftrag des Vatikans auch aus naturwissenschaftlicher Sicht untersucht.

  5. 24. Apr. 2024 · Stigmata are bodily marks or pains that resemble those of Christ's crucifixion. Learn about the origin, examples, and significance of stigmata in Christian mysticism and the Roman Catholic Church.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Wundmale Christi (Stigmata, Stigmen; griech. στíγμα stigma = Stich). Die Stigmatisation besteht in einer Art Einprägung der heiligen Wunden des Erlösers Jesus Christus auf Füße, Hände, Seite und Stirn.

  7. de.wikipedia.org › wiki › StigmaStigma – Wikipedia

    Stigma ( altgriechisch στίγμα, Mehrzahl Stigmata) bedeutet wörtlich „Stich-, Punkt-, Wund- oder Brandmal“ und steht im Allgemeinen für: auffälliges, mitunter negativ bewertetes Merkmal, siehe Zeichen (Mal) bzw. Makel (Schandfleck) pathologisch typische körperliche Erscheinung oder Ausprägung (z. B. Leberhautzeichen) im ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach