Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Muslimische Gläubige verweisen oft auf Vers sechs aus Sure 109, um die Toleranz im Islam gegenüber anderen Religionen zu untermauern: „Ihr habt eure Religion und ich habe meine!“.

  2. Alhamdullilah, Maschallah, Inschallah – arabische Redewendungen sind in migrantisch geprägten deutschen Großstädten inzwischen häufig zu hören.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Oh_IslamOh Islam - Wikipedia

    Oh Islam (Arabic: وا اسلاماه, translit. Wa Islamah, and also released as Love and Faith) is a 1961 Egyptian drama film directed by Enrico Bomba and Andrew Marton. The film was selected as the Egyptian entry for the Best Foreign Language Film at the 34th Academy Awards, but was not accepted as a nominee.

  4. Sure 2 Vers 208. Der Islam zwischen den Kulturen. Der Islam ist eine Religion ohne Oberhaupt. Er kann jede Kultur, Nationalität und Ethnie aufnehmen, mit der er in Kontakt kommt. All das macht...

  5. de.wikipedia.org › wiki › IslamIslam – Wikipedia

    Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde. Mit über 2 Milliarden Angehörigen ist der Islam nach dem Christentum (ca. 2,5 Milliarden Angehörige) heute die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl.

  6. Sure 5 Vers 51. Über die Freundschaft zwischen Muslimen, Juden und Christen. Man hört es vor allem unter Fundamentalisten: Muslime sollten sich keine Juden und Christen zu Freunden nehmen. So...

  7. Im Islam gibt es zwei große Glaubensrichtungen: die Sunniten und die Schiiten. Die Anhänger der Schia (Shiiten) machen nur etwa ein Zehntel der Moslems aus. Im Iran zum Beispiel ist die Schia Staatsreligion. Im Irak und in Aserbaidschan leben ebenfalls sehr viele Schiiten.