Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anfang Februar 1951 zeigte das Deutsche Schauspielhaus eine Neufassung von Rehfischs Lustspiel Wer weint um Juckenack? und im selben Jahr erschien sein historischer Roman Die Hexen von Paris, der den Hexenwahn und Intrigen am Hof Ludwigs XIV. thematisierte.

  2. Juni 2007. Die schöne Catherine glaubt, die Frauen ihrer Familie seien vom Teufel besessen. Sie versucht herauszufinden, wie sie sich aus dieser Verstrickung lösen kann. Durch ihr geheimes Wissen wird sie rettungslos in die Intrigen am Hofe des Sonnenkönigs verstrickt.

  3. Eine Frau im Sog einer der skandalösesten Giftaffären aller Zeiten. Paris, Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Polizei deckt einen Zirkel von Hexen, Wahrsagerinnen und Magiern auf, der bis zum Hof von König Ludwig XIV. reicht. Mittendrin: die 15-jährige Geneviève Pasquier.

    • (113)
  4. 12. Juni 2007 · Inhaltsangabe. Die schöne Catherine glaubt, die Frauen ihrer Familie seien vom Teufel besessen. Sie versucht herauszufinden, wie sie sich aus dieser Verstrickung lösen kann. Durch ihr geheimes Wissen wird sie rettungslos in die Intrigen am Hofe des Sonnenkönigs verstrickt.

    • (5)
    • Paperback
  5. Pompöse Pracht am Hofe Ludwigs XIV., Raub und Betrug in den schmutzigen Straßen der Stadt: Paris im 17. Jahrhundert ist ein Ort der krassen Gegensätze. Um die Gunst der Einflussreichen zu erlangen, ist jedes Mittel recht und so blüht das Geschäft für Hexen und Magier, Wahrsagerinnen und Giftmischer. In diese illustre Gesellschaft der ...

  6. Pompöse Pracht am Hofe Ludwigs XIV., Raub und Betrug in den schmutzigen Straßen der Stadt: Paris im 17. Jahrhundert ist ein Ort der krassen Gegensätze. Um die Gunst der Einflussreichen zu erlangen, ist jedes Mittel recht und so blüht das Geschäft für Hexen und Magier, Wahrsagerinnen und Giftmischer.

  7. Eine Frau im Sog einer der skandalösesten Giftaffären aller Zeiten. Paris, Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Polizei deckt einen Zirkel von Hexen, Wahrsagerinnen und Magiern auf, der bis zum Hof von König Ludwig XIV. reicht.