Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Snedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten sowie kompliziertesten und vielschichtigsten.

  2. Die Schneekönigin. In sieben Geschichten. Erste Geschichte, welche von dem Spiegel und den Scherben handelt. Seht! nun fangen wir an. Wenn wir am Ende der Geschichte sind, wissen wir mehr, als jetzt, denn es war ein böser Kobold! Es war einer der allerärgsten, es war der Teufel!

  3. Die Geschichte von der Schneekönigin ist eines der längsten und zugleich poetischsten Märchen des Dänen und ist durch die Strukturierung in sieben Teile wie ein kleiner Roman aufgebaut.

  4. Doch mehr noch den Heiland, der selig uns macht!“. Da saßen die beiden, Erwachsene und doch Kinder, Kinder im Herzen; und es war Sommer, warmer, erquickender Sommer. Die Schneekönigin,ein Märchen von Hans Christian Andersen in 7 Geschichten erzählt.

  5. Unter ihnen sauste der kalte Wind, die Wölfe heulten, der Schnee knisterte, über ihnen flogen die schwarzen, schreienden Krähen, aber hoch oben schien der Mond groß und klar, und dort betrachtete Kay die lange, lange Winternacht; am Tage schlief er zu den Füßen der Schneekönigin.

  6. Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen. Die Kapitel lauten: Prolog; Ein kleiner Knabe und ein kleines Mädchen; Der Blumengarten bei der Frau die zaubern konnte; Prinz und Prinzessin; das kleine Räubermädchen; Die Lappin und die Finnin; Von dem Schloss der Schneekönigin und was sich später darin zutrug. Eine Zusammenfassung: Prolog;

  7. Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten. Erste Geschichte, die von dem Spiegel und den Scherben handelt. Nun seht, jetzt fangen wir an. Wenn wir am Ende der Geschichten angekommen sind, wissen wir mehr als beim Beginn. Denn es war ein böser Zauberer, einer der allerschlimmsten, ja der leibhaftige Teufel selbst.