Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siddhartha (Hermann Hesse) Eines von fünfzig nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Erstausgabe (1922) Siddhartha. Eine indische Dichtung ist eine Erzählung von Hermann Hesse, geschrieben in Montagnola in zwei Anläufen zwischen Dezember 1919 und Mai 1922, erstmals als Buch erschienen im Herbst 1922.

  2. Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

  3. Siddhartha wächst als Sohn eines Brahmanen in einer aristokratischen Priesterkaste in Indien auf. Er ist außerordentlich intelligent und wissbegierig. Schon früh bemerkt er allerdings, dass ihm die Lehren aus den Büchern nicht genügen. Er spürt keine Freude im Herzen und es zieht ihn hinaus in die Ferne.

  4. 27. Sept. 2022 · Om. Siddhartha leidet sehr unter der Trennung. Das Treiben der Menschen und ihre Begehrlichkeiten erscheinen ihm plötzlich verständlich und liebenswert. Er fühlt sich ihnen als Wissender und Denkender nicht mehr überlegen. Demütig lauscht er dem Fluss und erkennt endlich die Einheit, die aus der Vielfalt erwächst.

  5. Siddhartha. Eine indische Dichtung Taschenbuch – 1. Juli 1974. Siddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, dass Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. 74.

  6. 18. Juni 2012 · Eine indische Dichtung. Mit einem Nachwort von Volker Michels. Siddhartha, die weltberühmte Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, daß Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann.

  7. Siddhartha ist Hermann Hesses beliebtestes Werk. Die „indische Dichtung“ wurde zum Kultbuch der Hippiebewegung. Der Autor selbst sah den Text als persönliche Antwort auf die Sinn- und Wertekrise und die große Unordnung in Europa nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. In Siddhartha schildert Hesse die Suche eines jungen Brahmanen nach wahrer ...

  8. Siddhartha: An Indian novel (German: Siddhartha: Eine Indische Dichtung; German: ⓘ) is a 1922 novel by Hermann Hesse that deals with the spiritual journey of self-discovery of a man named Siddhartha during the time of the Gautama Buddha. The book, Hesse's ninth novel, was written in German, in a simple, lyrical style. It was published in the United States in 1951 and became influential ...

  9. Siddhartha entstand zwischen 1919 und 1922 in Montagnola und erschien 1922. Das Buch schildert den Weg des Siddhartha, eines Sohnes aus vornehmem Brahmanengeschlecht, der seine Heimat verläßt, sich einer Asketensekte anschließt und ein Samana wird, da ihm die geistige Welt, in der er aufgewachsen, erzogen und gebildet wurde, nicht mehr genügen kann. Doch die Erkenntnis, […]

  10. 1. Feb. 2001 · Hesse, Hermann, 1877-1962. Title. Siddhartha: eine indische Dichtung. Credits. Produced by Michael Pullen with the assistance of Stefan Langer in scanning the original 1922 edition and Dr. Mary Cicora with the proofreading of this transcription. Language. German. LoC Class. PT: Language and Literatures: Germanic, Scandinavian, and Icelandic ...

  11. 20. Juni 2021 · Hermann Hesses Roman Siddhartha gehört zweifelsohne zu den zeitlosen, bis heute tief bewegenden Klassikern der Weltliteratur, die zahlreiche Menschen auf ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens inspirieren. Im Zentrum des 1922 erstmals veröffentlichtem Werkes stehen die Themen Selbstfindung, Buddhismus und der Entwicklungsprozess des Menschen.

  12. 1. Feb. 2001 · Siddhartha Credits: Michael Pullen, Chandra Yenco and Isaac Jones Language: English: LoC Class: PT: Language and Literatures: Germanic, Scandinavian, and Icelandic literatures: Subject: Gautama Buddha -- Fiction Subject: India -- Social life and customs -- Fiction Subject: Spiritual life -- Fiction Subject: Self-realization -- Fiction Subject ...

  13. Siddhartha, 1953 im Suhrkamp Verlag erstmals erschienen und für Generationen zu einem Kultbuch geworden, ist die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus den familiären und gesellschaftlichen Konventionen zu einem eigenständigen Leben, ein Buch über die Erkenntnis, daß Bewußtsein nicht überlieferbar ist durch Lehren, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann.

  14. Unser Dokument Epoche befasst sich mit der schwierigen Entstehung von Siddhartha. In Bezug dazu werden die autobiografischen Züge im Werk beleuchtet und die Quellen, die Hermann Hesse verwendet hat, geschildert. Anschließend wird der Begriff der Individuation im Rahmen der Persönlichkeitstheorie von C. G. Jung näher erläutert.

  15. www.koenigs-erlaeuterungen.desiddharthaSiddhartha

    Brahmana Siddhartha entscheidet sich in Hesses psychologischem Roman dazu, sich auf die Suche nach seinem Selbst zu machen. Dabei begegnet er Buddha, woraufhin er sich auf Weltreise begibt. Die Königs Erläuterung zu Hermann Hesse: Siddhartha ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und ...

  16. 22. Dez. 2021 · Siddhartha saw a group of apes moving through the high canopy of the forest, high in the branches, and heard their savage, greedy song. Siddhartha saw a male sheep following a female one and mating with her. In a lake of reeds, he saw the pike hungrily hunting for its dinner; propelling themselves away from it, in fear, wiggling and sparkling ...

  17. Siddhartha, novel by Hermann Hesse based on the early life of Buddha, published in German in 1922. It was inspired by the author’s visit to Sri Lanka and Indonesia before World War I. Illness prevented him from visiting India itself as he had planned, but Hesse returned from his visit to South Asia with an idealized view of an India grounded ...

  18. Siddhartha von Hermann Hesse hat mich mit Anfang zwanzig komplett überrollt. Und dann erneut mit Mitte zwanzig und Anfang dreißig... Dieses Buch ist für mich persönlich in vielerlei Hinsicht die Messlatte, mit der ich jede andere Lektüre (unbewusst) vergleiche. Hesse schafft es eine an den historischen Buddha angelehnte Geschichte zu erzählen, die bis in den letzten Winkel der eigenen ...

  19. Siddhartha Gautama – Begründer des Buddhismus ( der Buddha), Siddhartha – ein Buddha gleichen Namens aus vorbuddhistischer Zeit (16. Buddha nach Dipamkara ). Siddhartha (Hesse) – eine Erzählung von Hermann Hesse (veröffentlicht 1922) Siddhartha (Film) – eine Verfilmung der obengenannten Erzählung. Siddharta – eine slowenische Band.

  20. Harm Hermann Hoffmann. * 1939 in Rotenburg/Wümme · † 2014 Worpswede. Harm Hermann Hoffmann war ein bekannter Worpsweder Maler, Zeichner und Radierer. »Kleines Teufelsmoor« von Harm Hoffmann. Künstler: VERKAUFT. »Worpsweder Bauernhaus« von Harm Hoffmann. »Worpsweder Torfkanal« von Harm Hoffmann. VERKAUFT.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach