Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „ Weltsystem ...

  2. Die britische Erfahrung ist noch immer aktuell: Der Kapitalismus entwickelt sich nur stabil, solange die Reallöhne steigen und mit der zunehmenden Effizienz mithalten. Viele Unternehmer wollen es nicht glauben, aber hohe – nicht niedrige – Gehälter fördern das Wachstum und machen die Firmen reich.

  3. Wichtige Grundlagen. Die Entstehung. Erste Krisen. Was kommt danach? Kapitalistische Formenvielfalt. Was ist der Kapitalismus? Es kommt ganz darauf an, wen man fragt. Seit der Begriff geprägt wurde, haben viele Theoretiker versucht, ihn zu definieren – mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen.

  4. Eine verbreitete Unterscheidung des Kapitalismus erfolgt in die Phasen Frühkapitalismus (etwa vom ausgehenden 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts), Hochkapitalismus (Zeit der industriellen Revolution bis etwa 1870) und Spätkapitalismus (etwa ab dem Ersten Weltkrieg).

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Du fragst dich „Was ist Kapitalismus?“ und „Was bedeutet kapitalistisch?“. Die Antworten auf diese Fragen erhältst du in unserem Beitrag und im passenden Video . Inhaltsübersicht. Kapitalismus einfach erklärt Entstehung Merkmale Kapitalismus Heute Kommunismus

  6. Oft wird Kapitalismus mit Marktwirtschaft gleichgesetzt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden allerdings die Wirtschaftsordnungen der Industriestaaten vermehrt durch Sozial-und Wirtschaftsgesetze den veränderten Bedingungen und Machtverhältnissen angepasst.

  7. Kapitalismus heißt Entwicklung ohne Endpunkt, Fortschritt ohne Ziel. Was aber, wenn sich das Wachstum von seiner Substanz nährt, bis ihm zuletzt die Grundlagen fehlen? Dann stehen wir vor einer neuen Epoche, in der Geld nicht mehr kulturell beschwört, sondern mit ihm verantwortlich gearbeitet wird.