Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Dvds vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  2. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

  2. In die einfache, bäuerliche Welt des Knaben Simplizissimus – später Simplex genannt – bricht der Dreißigjährige Krieg ein und raubt ihm Pflegeeltern und Zuhause. Ein Einsiedler nimmt sich seiner an und lehrt ihn Schreiben und Lesen. Später gerät er unter die rauen Soldaten der Festung Hanau.

  3. Simplicius Simplicissimus (German: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch) is a picaresque novel of the lower Baroque style, written in five books by German author Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen published in 1668, with the sequel Continuatio appearing in 1669.

  4. Ein klassisches Werk der deutschen Literatur von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, das die Abenteuer des titelgebenden Simplicissimus erzählt. Lesen Sie den Roman online oder bestellen Sie ihn im Shop.

  5. Der Roman erzählt die tollpatschigen Abenteuer des einfältigen Simplicissimus im Dreißigjährigen Krieg und auf einer Weltreise. Er ist ein satirischer und volkstümlicher Werk, das das deutsche Barockliteratur prägte.

  6. 27. Juli 2022 · Erfahren Sie mehr über die abgründige Moralsatire von Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, die die Welt des Dreißigjährigen Krieges satirisch darstellt. Der \"Abentheurliche Simplicissimus Teutsch\" ist ein Klassiker der deutschen Literatur und ein Bestseller seiner Zeit.

  7. 3. Juli 2019 · Erfahren Sie mehr über Grimmelshausens Simplicissimus, den Schelmenroman, der die Unbeständigkeit der Zeit und der menschlichen Werke thematisiert. Der Artikel erklärt die Entstehung und Bedeutung des Genres im 17. Jahrhundert und stellt es in den Kontext der anderen Barockromanformen.