Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud Bertha Schoenberg (née, Kolisch; pen name, Max Blonda; 11 July 1898 – 14 February 1967) was an Austrian opera librettist. She was the second wife of Austrian composer Arnold Schoenberg, whom she married in 1924, and the sister of his pupil, the violinist Rudolf Kolisch. Life and career

  2. mugi.hfmt-hamburg.de › receive › mugi_person_00000741Gertrud Schönberg

    14. Dez. 2015 · Gertrud Schönberg war die zweite Ehefrau des Komponisten, Schriftstellers und Malers Arnold Schönberg sowie die Schwester des bekannten österreichisch-amerikanischen Violinisten Rudolf Kolisch. Zunächst studierte sie Chemie an der Wiener Universität, dann Schauspiel an der Theaterschule von Max Reinhardt in Berlin.

  3. Vor 11 Stunden · Nur zehn Monate später heiratete Schönberg Gertrud Kolisch, die Schwester seines Schülers Rudolf Kolisch. Die Ehe ist sehr harmonisch verlaufen, wie man aus den Liebesbriefen Schönbergs schließen kann. Einige Schreiben aus der italienischen Schweiz unterschrieb er neckisch mit „Montebello“.

  4. Gertrud Schönberg war die zweite Ehefrau des Komponisten. Sie schriebdas Libretto für "Von heute auf morgen". Arnold Schönberg Center, Wien. Noch 150 Jahre nach seiner Geburt klebt an ...

  5. 11. Juli 2014 · Gertrud Schönberg hat mir dann auch zu einem Stipendium verholfen, ich habe sie öfters besucht, auch das Haus gehütet und eine alte Tante betreut“, erzählt Barbara. Der jüngste ...

    • Monika Mertl
  6. Breite 68,8 cm. Rahmenmaß 93,5×73×7,5 cm. Höhe 90,4 cm. Themen. Wien um 1900. Bildende Kunst. Bildmotive. Porträt. sitzende Figur. Kind. Iconclass Codes. 31A235. Externe Links. GND : Arnold Schönberg. Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt? Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at.

  7. Wie gefühlstrunken sich der Komponist – in einem positiven Sinn – gebärden konnte, offenbaren Zeugnisse seiner zweiten Ehe. Zu den Liebesgaben an Gattin Gertrud zählten nicht nur Noten, sondern ...