Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für miguel gomes im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Miguel Gomes (* 1972 in Lissabon) ist ein portugiesischer Filmregisseur . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Filmografie. 3 Weblinks. 4 Siehe auch. 5 Einzelnachweise. Werdegang. Miguel Gomes absolvierte sein Filmstudium von 1996 bis 2000 in seiner Heimatstadt Lissabon. [1] .

  2. Miguel Gomes (born 1972) is a Portuguese film director. He studied cinema at Lisbon Theatre and Film School. His films include The Face You Deserve (2004), Our Beloved Month of August (2008) and Tabu (2012), Arabian Nights (2015) and Grand Tour (2024).

  3. www.imdb.com › name › nm0326937Miguel Gomes - IMDb

    Miguel Gomes is a filmmaker born in 1972 in Lisbon, Portugal. He is known for his works such as Our Beloved Month of August, Arabian Nights and Tabu, which have won several awards and nominations.

    • January 1, 1
    • 2 Min.
    • Lisbon, Portugal
  4. Mit "Grand tour" nimmt der Regisseur Miguel Gomes den Zuschauer mit auf eine Reise, die sowohl durch ihre Zeiträume, die aufeinanderprallen, als auch durch ihre Gebiete und Geschichten vielfältig ist. Modernität, ein sentimentales Märchen, ein Spaziergang mit einer starken Melancholie, die verzaubert, bilden ein charmantes und zähes Ganzes ...

    • 5 Min.
  5. 30. Juli 2016 · Wie schön ist da, dass der Portugiese Miguel Gomes jetzt die Märchen aus1001 Nacht“ ins Kino gebracht hat! Aber eben nicht als klassischen Kostüm- oder Märchenfilm, seine Märchen...

  6. Tabu – Eine Geschichte von Liebe und Schuld ist ein portugiesisches Filmdrama des Regisseurs Miguel Gomes aus dem Jahr 2012.

  7. Vor einem Tag · Miguel Gomes nimmt sich in Grand Tour, der im Wett­be­werb von Cannes seine Premiere hatte, dieses Themas an, fragt nach der Meta­physik des Erzählens. Das geschieht zunächst einmal formal, es finden heftige Stil­wechsel statt; der Großteil des Films ist in Schwarz­weiß gehalten, immer wieder schlei­chen sich jedoch Farb­film­ab­schnitte ein. Diese sehr gezielt, sie brechen die ...