Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.katholisch.de › heilige › 30-05-emmeliaEmmelia - katholisch.de

    Emmelia, die im 4. Jhdt in Cappadocien (Kleinasien) mit ihrem Mann Basilius lebte, war die Mutter von 10 Kindern. Vier davon gelten als Heilige. Ihre Söhne Basilius der Große (2.1.), Gregor von Nyssa und Petrus von Sebaste waren bedeutende Kirchenpersönlichkeiten.

  2. Emmelia of Caesarea (Greek: Ἐμμέλεια) was born in the late third to early fourth century, a period in time when Christianity was becoming more widespread, posing a challenge to the Roman government and its pagan rule.

  3. Nonnenkloster im Kirchental in Göreme in Kappadokien. Emmelia, Tochter eines Märtyrers, war verheiratet mit Basilius dem Älteren, mit dem sie in Cäsarea - dem heutigen Kayseri - lebte. Sie war die Mutter von Basilius dem Großen , Gregor von Nyssa, Petrus von Sebaste und Makrina „der Jüngeren”.

  4. Emmelia (Εμμέλια) gilt als latinisierte und zypriotische Form von Emilia, der eine weibliche Variante von Emil bzw. seiner Urform Aemilius darstellt und auf den Gentilnamen der Aemilier zurückgeht. Die Aemilier waren eine sehr einflussreiche Patrizierfamilie im römischen Reich.

  5. Basilius der Ältere (* 270 in Caesarea Cappadociae (heute Kayseri); † um 345 ebenda) und Emmelia (auch mit dem Zusatz von Caesarea; * um 300 in Kappadokien; † 372 ebenda) waren ein christliches Ehepaar und werden heute in der katholischen sowie der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt.

  6. Das Ackerwinden-Bunteulchen, auch Ackerwindenflur-Bunteulchen (Emmelia trabealis), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

  7. 24. Mai 2024 · Der Name Emmelia ist relativ ungewöhnlich. Nur 2,7 Prozent der Kinder haben einen selteneren Vornamen. In den Geburtsjahrgängen 2010 bis 2023 wurde Emmelia in Deutschland ungefähr zehn Mal als erster Vorname vergeben.