Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

  2. Luisa Contessina Romola di Lorenzo de' Medici, known as Luigia, (1477 – 1488) was an Italian noble. [1] She was the eightborn and fourth daughter of Lorenzo de' Medici and Clarice Orsini. [2] She was going to marry with her fiancé Giovanni di Pierfrancesco de' Medici, but she died in 1488 at the age of 11.

  3. 16. Feb. 2013 · Anna Maria Luisa Medici, die Elettrice Palatina wird als einzige der Familie, alljährlich, an ihrem Todestag, mit Umzug und Sonderveranstaltungen erinnert. Zum Inhalt springen info@florencewithguide.com | Angela +39 339 685 3175

  4. 11. Aug. 2017 · Vor 350 Jahren wurde Anna Maria Luisa de‘ Medici geboren. Als Gattin des deutschen Kurfürsten Jan Wellem mehrte sie dessen Kunstschätze und hielt gleichzeitig das Medici-Erbe in Florenz...

  5. de.wikipedia.org › wiki › MediciMedici – Wikipedia

    Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), Großherzogin der Toskana, Letzte der Medici, 1691–1716 Kurfürstin von der Pfalz sowie Herzogin von der Pfalz-Neuburg, residierend in Düsseldorf; Gian Gastone (1671–1737) Weitere Medici. Theodorus I. de’ Medici (475–490), Erzbischof von Mailand

  6. Marguerite Louise d'Orléans. Anna Maria Luisa de' Medici (11 August 1667 – 18 February 1743) was an Italian noblewoman who was the last lineal descendant of the main branch of the House of Medici. A patron of the arts, she bequeathed the Medicis' large art collection, including the contents of the Uffizi, Palazzo Pitti and the ...

  7. Über das Werk. Der letzten Medici-Prinzessin ist es zu verdanken, dass Florenz bis heute eine Metropole der Kunst ist. Denn Anna Maria Luisa de‘ Medici (1667–1743) war es, die als letzte Nachfahrin der berühmten Medici-Dynastie mit ihrer Unterschrift verfügte, dass der über Generationen angesammelte Kunstbesitz nicht als Erbe an das ...