Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Plebs, der. [ umgangssprachlich, veraltend, abwertend] ungehobelte Menschen, Menschen mit schlechten Manieren. 2 Plebs, die. [ historisch] Gesamtheit der freien Schichten des römischen Volkes, die nicht zur herrschenden Klasse der Patrizier gehörten.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Plebs' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlebejerPlebejer – Wikipedia

    Die Plebejer (lateinisch plebs, f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten. Zu den Plebejern zählte also die große Mehrheit der Römer, vor allem Bauern und Handwerker, aber auch Händler und Wohlhabende. Sie ...

  4. de.wiktionary.org › wiki › PlebsPlebs – Wiktionary

    im 19. Jahrhundert von lateinisch plebs → la „Volk“ entlehnt. Synonyme: [1] Pöbel, Mob, Canaille, Proleten, Proletarier, Proletariat, Prekariat, Unterschicht. Beispiele: [1] „Der Plebs, der noch nie eine Uni von innen gesehen hat, kann doch nicht aufs Podium.“

  5. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Plebs“ ist das Neugriechische. Ursprünglich bedeutete es Nacht oder Kälte, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Plebs ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Plebs für Arbeit oder Zerstörung.

  6. 23. Apr. 2021 · Plebs“ war das einfache, ungebildete Volk. Heute soll „Pleb“ dasselbe aussagen. Es findet sich dann zum Beispiel in Diskussionen wie: „Hast Du den Kubrick-Film ‚Uhrwerk Orange ...

  7. Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren ...