Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian II., zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war österreichischer Regent. Er war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576. Maximilian wurde am 14. Mai 1562 in Prag zum König von Böhmen gekrönt und am 24. November desselben Jahres in Frankfurt am Main zum ...

  2. Maximilian II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher der Habsburgermonarchie (1564–1576) Geb. am 31. Juli 1527 in Wien. Gest. am 12. Oktober 1576 in Regensburg (DE) Wahlspruch: "Providebit Deus - Gott wird schützen"

  3. Kaiser und Höfe (Imperial Courts and Courtiers, Cours et courtisans imperiaux, Cortes imperiales y cortesanos, Alla corte dell’imperatore, Cesarskie dwory i dworzanie, Císař a dvory, Császárok és udvarok) Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17.

  4. Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg ), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander [e], war österreichischer Regent. Er war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

  5. [1552-1612; Kaiser 1576-1612] und Matthias [1557-1619; Kaiser 1612-1619]). Maximilian war 1544-1552 Statthalter Karls V. in Spanien. Am 16. März 1563 fand nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König in Frankfurt ein feierlicher Einzug in Wien statt. Er wurde nach dem Tod seines Vaters 1564 Kaiser und König von Böhmen und Ungarn und ...

  6. Zuerst regierten die Ottonen-Kaiser das Heilige Römische Reich von 962 bis 1024. Sie vergrößerten das HRR, indem sie Norditalien eroberten und in das Reich integrierten. Außerdem schafften sie es, die Herrschaft der Kaiser zu festigen.

  7. Erzherzog Maximilian (II.) von Österreich (* 31. Juli 1527, in Wien; † 12. Oktober 1576, in Regensburg) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Maximilian II., herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.