Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm I. (* 20. August 1802 in Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 6. Januar 1875 in Prag) war der letzte Kurfürst und Landesherr des Kurfürstentums Hessen aus dem Haus Hessen . Inhaltsverzeichnis. 1 Jugend. 2 Familie. 3 Regierung. 3.1 Regentschaft. 3.2 Kurfürst. 4 Exil und Tod. 5 Ahnentafel. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Friedrich Wilhelm Georg Adolf von Hessen (* 26. November 1820 in Kopenhagen; † 14. Oktober 1884 in Frankfurt am Main) war ab 1867 Titular-Landgraf von Hessen-Kassel zu Rumpenheim und ab 1875 (Titular-) Landgraf von Hessen-Kassel sowie kurhessischer und preußischer General.

  3. Friedrich Wilhelm von Hessen aus der Nebenlinie Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 25. April 1790 in Maastricht; † 25. Oktober 1876 in Rumpenheim) war ein General im Dienste des Königreichs der Vereinigten Niederlande, des Königreichs Preußen und des Kurfürstentums Hessen (-Kassel).

  4. – Statthalter in Hessen für seinen Bruder Friedrich I. seit 1730, Landgraf seit 1751. – Er ließ das nach ihm benannte Rokokoschloß Wilhelmsthal bei Kassel bauen; gründete die Kasseler Gemäldegalerie.

  5. Friedrich Wilhelm, Hessen-Kassel, Kurfürst - Deutsche Digitale Bibliothek. Startseite. Friedrich Wilhelm, Hessen-Kassel, Kurfürst. Favoriten. Friedrich Wilhelm, Hessen-Kassel, Kurfürst. Geboren: 20. August 1802, Hanau. Gestorben: 6. Januar 1875, Prag. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an:

  6. 15. Jan. 2024 · Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (1802-1875) war von 1831-1847 Mitregent seines Vaters, Kurfürst Wilhelm II., und von 1847-1866 Kurfürst von Hessen-Kassel, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Literatur: Ackermann: Führer durch die Gemälde- etc. Sammlung des Städtischen Bose-Museums zu Kassel. 2. Aufl. Kassel 1899, Kat.Nr. 35.

  7. Friedrich I. von Hessen-Kassel erlangte 1720 die schwedische Königskrone. Obwohl dies ohne Zweifel ein Höhepunkt in der langen Geschichte des hessischen Herrscherhauses ist, gibt es zu seiner Person und diesem Abschnitt der hessischen und schwedischen Geschichte wenige verlässliche Darstellungen.