Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im ausgehenden 19. Jahrhundert war Gisela ein mäßig populärer weiblicher Vorname in Deutschland. Ab der Mitte der 1910er Jahre stieg seine Beliebtheit. Von der Mitte der zwanziger Jahre bis zum Anfang der fünfziger Jahre gehörte der Name zu den zehn häufigsten des jeweiligen Jahrgangs.

  2. Gisela ist ein sehr alter althochdeutscher Name. Die Schwester und auch die Tochter Karls des Großen hießen bereits Gisela. Namenstage. Der Namenstag für Gisela ist am 13. Februar und am 7. Mai. Herkunft. Althochdeutsch. Sprachen. Deutsch. Themengebiete. Wortzusammensetzungen. Spitznamen & Kosenamen.

  3. Erfahren Sie mehr über den Namen Gisela, seine Geschichte, Bedeutung und Popularität in verschiedenen Ländern. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Kampf mit dem Pfeil".

  4. 4. März 2024 · Der Name Gisela stammt aus dem althochdeutschen Wort „gisal“, das „Geisel“, „Bürge“ oder „Unterpfand“ bedeutet. Er war im späten 19. Jahrhundert moderat beliebt und erlebte in den 1910er Jahren einen Popularitätsschub. Von den 1920er bis 1950er Jahren gehörte Gisela zu den zehn häufigsten Vornamen in Deutschland.

  5. Der Name Gisela ist eng mit dem germanischen Kriegerkult verbunden und symbolisiert Stärke, Tapferkeit und Kampfbereitschaft. Woher kommt der Name Gisela? Der Name Gisela hat seine Wurzeln im Althochdeutschen und wurde im Mittelalter in verschiedenen germanischen Sprachen verwendet.

  6. Vor 5 Tagen · Juni 2024 Ecki Ramón Weber. Längst überfällig: Die legendäre DDR-Operette „Messeschlager Gisela“ kommt an der Komischen Oper neu auf die Bühne – mit Gesa Flake, Andreja Schneider und Thorsten Merten als Gaststars, inszeniert von Axel Ranisch. An der Neuköllner Oper gab es schon 1998 eine Inszenierung von „Messeschlager Gisela ...

  7. 13. Jan. 2024 · Namen. Vorname: Gisela – Bedeutung, Herkunft und Namenstag. Von Redaktion Januar 13, 2024. Gisela, ein Name mit tiefer Verwurzelung in der germanischen Sprachgeschichte, ist abgeleitet von den althochdeutschen Begriffen „gisil“ oder „gisal“, was Pfeil bzw. Geisel oder Pfand bedeutet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach