Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn wir im Deutschen eine Aussage verneinen wollen, müssen wir wissen, wann die Negation mit nicht und wann mit kein gebildet wird. Hier lernst du die Verneinung von Sätzen und die richtige Verwendung von nicht und kein. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

  2. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „haben“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „haben“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  3. Im Deutschen verneint man mit „nein“, „kein“ oder „nicht“. „Nein“ wird verwendet, wenn man negativ auf eine Frage antworten möchte; „kein“ benutzt man, wenn man ein Nomen ohne Artikel oder mit unbestimmtem Artikel verneint, dabei steht es vor dem Nomen. „Nicht“ benutzt man in allen anderen Bereichen der Sprache.

  4. Das Negationswort kein bezieht sich auf Nominalphrasen: kein Ausweg, keine befriedigende Lösung, keine Glanzleistung eines investigativen Journalismus, kein Halten mehr etc. Das Negationswort nicht bezieht sich dagegen auf den ganzen Satz: Das habe ich nicht gewollt.

  5. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ha|ben. Bedeutungen (13) ⓘ. (als Eigentum o. Ä.) besitzen, sein Eigen nennen. Beispiele. ein Haus, ein Auto, viele Bücher haben. einen großen Besitz, viel Geld, Eigentum, Vermögen haben. ich möchte, will das haben. (umgangssprachlich) sie hat nichts (hat keinerlei Besitz, ist arm)

  6. Konjugation Verb haben: im Präsens, Präteritum, Konjunktiv, Perfekt, ... viele Beispiele, Grammatik, Regeln erklärt, Übersetzung, Übungen, Bedeutung und kostenlose Downloads.

  7. Das Verb haben. Das Verb sein. Bewegungsverben. Lingolia Plus Deutsch. Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier. Wann verwendet man haben und sein als Hilfsverben? Mit den Verben haben und sein bilden wir im Deutschen die zusammengesetzten Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.