Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Official website of artists Christo and Jeanne-Claude. Features photographs and texts about all major projects, early works, and works in progress. Includes biographical and bibliographical information as well as past, current, and upcoming exhibitions.

    • Christo
    • Jeanne-Claude
    • Das Künstlerpaar
    • Projekte AB 1968
    • Nicht Realisierte Projekte
    • Chronologie Der wichtigsten Kunstwerke und -Projekte
    • Kunsthistorische Einordnung
    • Auszeichnungen
    • Filme
    • Weblinks

    Christo wurde am 13. Juni 1935 als Christo Wladimirow Jawaschew in Gabrowo (Bulgarien) geboren. Er war der zweite der drei Söhne von Wladimir Jawaschew und Zweta Dimitrowa. Sein älterer Bruder ist der Schauspieler Anani Jawaschew, sein jüngerer der Chemiker und Ingenieur Stefan. Der Archäologe und Botaniker Anani Jawaschow und die tschechische Pian...

    Jeanne-Claude wurde am selben Tag wie Christo, am 13. Juni 1935, in Casablanca geboren. Sie wuchs zunächst bei der Familie ihres Vaters auf. Nach dem Kriegsende 1945 kam sie wieder in die Obhut ihrer Mutter Précilda. 1946 heiratete ihre Mutter den einflussreichen General Jacques de Guillebon. Von 1945 bis 1952 wohnte die Familie in Paris, von 1952 ...

    Kennenlernen und Heirat

    Nachdem Christo im Oktober 1958 den Auftrag für die Porträts von Précilda de Guillebon erhalten hatte, lernte er in der Familie Jeanne-Claude kennen. Zwar wollten die Eltern Zuvor jedoch hatte sich Jeanne-Claude bereits mit ihrem Freund Philippe Planchon verlobt, und auch die Heirat mit Philippe fand statt. Nach den Flitterwochen trennte sich die von Christo schwangere Jeanne-Claude jedoch von ihrem Ehemann. Am 11. Mai 1960 wurde Christos und Jeanne-Claudes Sohn Cyril geboren. Die Eltern von...

    Erstes gemeinsames Projekt 1961

    Im Jahr 1961 begannen Christo und Jeanne-Claude ihr erstes gemeinsames Projekt. Das Paar schlug den Behörden vor, die Rue Visconti, eine Seitenstraße der Rue de Seine, durch aufgestapelte Ölfässer zu versperren. Als eine Erlaubnis ausblieb, blockierten sie auch ohne behördliche Genehmigung am 27. Juni 1962 mit 89 Ölfässern die Rue de Visconti. „Christo trug jedes dieser Fässer selbst.“ Jeanne-Claude konnte die heranrückenden Polizisten hinhalten, und später wurden beide auf der Wache verhört....

    Umzug nach New York

    Im Februar 1964 kamen Christo und Jeanne-Claude in New York an. Nach einer kurzen Rückkehr nach Europa verlagerten sie ihren Wohnsitz im September endgültig in die USA. Sie hatten nur ein Touristenvisum, so dass sie als Illegale in der Stadt lebten, bis sie 1967 eine Green Card erhalten konnten. Christo stellte in einigen bekannten Galerien aus, unter anderen bei Castelli in New York und Schmelain Düsseldorf. Christo und Jeanne-Claude hatten anfänglich Schwierigkeiten, sich im neuen Land einz...

    Christo und Jeanne-Claude entwarfen ihre Projekte gemeinsam und setzten sie auch unabhängig um. Sie nahmen keine Aufträge an und akzeptierten keine Subventionen. Auch die Finanzierung aller Werke leisteten sie aus eigenen Mitteln. Dazu erstellte Christo in der Entwurfsphase kontinuierlich neue Zeichnungen, die den jeweiligen Planungsstand darstellt...

    „Over the River“

    Geplant war eine Überspannung des Arkansas River im US-Bundesstaat Colorado mit frei schwebenden silbrigen Gewebebahnen. An dem betroffenen Flussabschnitt zwischen Cañon City und Salida befinden sich viele Brücken, Felsen und Bäume, sodass von den insgesamt über 60 km lediglich ca. 11 km überspannt werden sollten: Die Stoffbahnen sollten an zwischen den Flussufern gespannten Seilen befestigt werden und mehrere Meter über der Wasseroberfläche hängen, sodass weiterhin auf dem Fluss hätte geraft...

    „The Mastaba“

    In der Wüste östlich der Liwa-Oase in Abu Dhabi sollte eine Skulptur aus 410.000 liegend gestapelten Ölfässern entstehen. Sie sollte eine ägyptische Mastabadarstellen und sollte 300 m breit, 225 m tief und 150 m hoch sein. Die Planungen liefen ab 1977, ruhten jedoch lange aufgrund der schwierigen politischen Lage. 2016 liefen wieder Verhandlungen über die Realisierung. Da eine Skulptur aus dieser Zahl von Ölfässern nicht als massiver Körper stapelbar ist, sollten nur die Außenflächen aus den...

    (Titel in deutscher Übersetzung) 1. 1961: Gestapelte Ölfässer und Verhüllungen im Hafen, KölnerHafen 2. 1962: Der Eiserne Vorhang – Mauer aus Ölfässern, Rue Visconti, Paris, 1961–1962 3. 1964: Ladenfronten 4. 1968: 5.600-Cubicmeter-Package, 4. documenta, Kassel, 1967–1968 5. 1968: Verhüllter Brunnen und Turm, Spoleto 6. 1968: Verhüllte Kunsthalle B...

    Vorläufer

    Bereits 1920 verhüllte und verschnürte der Surrealist, Maler, Fotograf und Objektkünstler Man Ray eine Nähmaschine und nannte das Kunstwerk Das Rätsel des Isidore Ducasse. Das verhüllte Objekt blieb im Werk Rays kein Einzelfall, er beschäftigte sich immer wieder mit dem Thema Verpackung, Verhüllung und Verborgenes. Auch Henry Moore stellte 1942 das Thema der Verhüllung in seiner Zeichnung Menschenmenge, die ein verschnürtes Objekt betrachtetdar.

    Ökologische Ästhetik

    Die monumentalen Werke von Christo und Jeanne-Claude hinterlassen nur „Nachbilder“ in Form von Film, Fotografie, Skizzen und Collagen. Ihre Werke, so der Kunsthistoriker Werner Spies, haben ihren Speicherplatz allein in der Erinnerung. Es handle sich um eine ökologische Ästhetik, die dem Flüchtigen und Vergänglichen ihren Tribut zolle, indem sie einer bereits vollgestopften Welt nicht noch weitere Monumente hinzufügen will.

    1987 erhielt Christo den Goslarer Kaiserring.
    2011 wurde das Künstlerpaar Christo gemeinsam zu einem Mitglied (NA) der National Academy in New Yorkgewählt.
    2014 erhielt Christo den 49. Theodor-Heuss-Preis der Theodor-Heuss-Stiftung. In der Begründung heißt es: „Mit der subtilen Provokation am monumentalen Objekt bricht er Denk- und Sichtweisen auf und...
    2005: On the way to over the River, über Christo und Jeanne-Claude, von Wolfram Hissen und Jörg Daniel Hissen.
    2018: Christo: Walking on Water, über die The Floating Piers Installation auf dem Iseosee, von Andrey Paounov
    2021: Christo und Jeanne-Claude – Die Kunst des Verhüllens. Regie: Wolfram Hissen, Jörg Daniel Hissen. ZDF, Frankreich.
    Literatur von und über Christo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur von und über Jeanne-Claude im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Christo und Jeanne-Claude in der Internet Movie Database(englisch)
  2. Christo Vladimirov Javacheff (1935–2020) and Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935–2009), known as Christo and Jeanne-Claude, were artists noted for their large-scale, site-specific environmental installations, often large landmarks and landscape elements wrapped in fabric, including the Wrapped Reichstag, The Pont Neuf Wrapped ...

  3. Erfahren Sie mehr über das bulgarisch-französische Künstlerpaar, das seit 1958 berühmte Verhüllungsaktionen im öffentlichen Raum schuf. Lesen Sie über ihre Kindheit, ihre Zusammenarbeit, ihre Werke und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte.

  4. Christo and Jeanne-Claude, environmental sculptors noted for their controversial outdoor sculptures that often involved monumental displays of fabrics and plastics. Their temporary projects included Wrapped Reichstag in Berlin; Surrounded Islands in Biscayne Bay, Florida; and The Gates in Central Park, New York City.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 16. Nov. 2009 · Learn about the life and work of Christo and Jeanne-Claude, a husband-and-wife team who created large-scale installations that wrapped landscapes, buildings, and objects with fabric. Explore their themes of environmental art, political commentary, and site-specific interventions.

  6. Christo und Jeanne-Claude: Die Schirme, Japan-USA, 1984-91. 1.240 blaue Schirme in einem 19,3 km langen und 4 km breiten Tal in Ibaraki, Japan; 1.760 gelbe Schirme in einem 29 km langen und 4 km breiten Tal in Kalifornien, USA. Jeder Schirm: Höhe: 6 m, Durchmesser: 8,66 m. Dauer: 18 Tage.