Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cornelia Goethe war die 15 Monate jüngere Schwester des berühmten Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe. Wolfgang nannte seine Schwester in einem Brief die "liebe Gefährtin", deren Eigenständigkeit er bewunderte, und deren kluges Urteil ihm ungeheuer wichtig für sein literarisches Schaffen war.

  2. Als thematisches Gegenstück malte Angelika Kauffmann „Julia, die Gemahlin des Pompeius“ fällt in Ohnmacht. Das Werk befindet sich gleichfalls in den Kunstsammlungen zu Weimar. Hermann Mildenberger. Abbildung: Angelika Kauffmann (1741-1807), Cornelia, die Mutter der Gracchen 1785. ©Kunstsammlungen zu Weimar.

  3. Vor 21 Stunden · Sina Herold tritt die Nachfolge für Christian Günther im Mittelzentralen Städteverbund (MZSV) an. Die erst 25-Jährige hat vor allem für die Jugend Pläne. Ein Jugendfestival soll es im ...

  4. Cornelia Funke arbeitet und lebt in der Toskana. Jurybegründung. Cornelia Funke überzeugt in ihren Bilderbüchern mit starken und pfiffigen Heldinnen und Helden, die gerne unkonventionelle Wege gehen. In ihren Kinderbüchern beeindruckt sie mit einem großen Variantenreichtum, egal ob reales Abenteuer oder phantastische Geschichten für Jüngere.

  5. Cornelia Funke zählt zu den bekanntesten Jugendbuch-Autorinnen weltweit. Im Sinne des heutigen Internet-Meme-Sprachgebrauchs könnte man sie problemlos als „deutsche J. K. Rowling“ bezeichnen. Mit ihren Jugendbüchern ist Cornelia Funke bereits seit vielen Jahren enorm erfolgreich unterwegs.

  6. Cornelia († um 91 n. Chr.) war eine römische Adlige und Vestalin aus dem Geschlecht der Cornelier, die in ihrer Laufbahn als Priesterin zweimal unter Kaiser Domitian der Unkeuschheit ( Crimen incesti) beschuldigt und angeklagt wurde. [1]

  7. Cornelia Peka. Fachdidaktisches Seminar Latein. Einleitung. Ich habe mich bei der Erstellung eines Textes zum Anfangsmodul mit dem Thema „Berühmte Persönlichkeiten“ für die jüngere Agrippina entschieden, weil sie wohl eine der bekanntesten und berüchtigtsten Frauen der römischen Kaiserzeit ist.