Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goin' Home. CD. Label: Winter & Winter, 1988. Bestellnummer: 6538134. Erscheinungstermin: 11.11.2002. + James Zoller, Steve Turre u.a. *** 24 Bit digitally remastered. Rezensionen.

  2. Steve Turre, auch Steve Turré, (* 12. September 1948 in Omaha, Nebraska, USA) ist ein amerikanischer Jazz-Musiker und spielt vor allem Posaune, daneben auch auf Schneckenhörnern . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Schneckenhörner im Jazz. 3 Auszeichnungen. 4 Diskographie. 5 Lexikalische Einträge. 6 Weblinks. 7 Einzelbelege. Leben und Werk.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Steve_TurreSteve Turre - Wikipedia

    Stephen Johnson Turre (born September 12, 1948, in Omaha, Nebraska) is an American jazz trombonist and a pioneer of using seashells as instruments, a composer, arranger, and educator at the collegiate-conservatory level.

  4. Steve Turre (né Stephen Johnson Turre; born 12 September 1948 Omaha, Nebraska) is an American jazz trombonist, a pioneering musical seashell virtuoso, a composer, arranger, and educator at the collegiate-conservatory level who, for sixty years, has been active in jazz, rock, and Latin jazz – in live venues, recording studios ...

    Year
    Artist Leader
    Album Title
    Turre's Role
    1996
    To the Ends of the Earth
    Trombone
    1999
    Stir It Up: The Music of Bob Marley
    Trombone, Conch
    1992
    Dark Side of Dewey
    Trombone, Shells
    1993
    Carl Allen
    Pursuer
    Trombone, Shells
  5. Stewart, der immer weiter auch als Lehrer tätig war, präsentierte wenige, aber sorgfältig konzipierte Alben unter eigene Namen, darunter das Debüt First Line (1987), gefolgt von Goin' Home (1988) mit seiner First Line Band und Then And Now.

  6. Rainbow People is an album by trombonist Steve Turre recorded in 2007 and released on the HighNote label the following year.

  7. "Goin' Home" ist Stewarts zweite Platte für JMT. Die Rhythmen sind von federnder Leichtfüßigkeit und einem gewissen latin Touch - oder bei den beiden Gastauftritten des Schlagzeugers Ed Blackwell von karnevaleskem New-Orleans-Groove.