Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian in der Nummer 27 der Galerie Montmartre im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie. Sie unterhielt im Laufe der Jahre mehrere Ateliers in Paris und bestand bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Von ihrem Gründungsjahr bis ...

  2. 19. Jan. 2024 · Die Bedeutung der Pariser Académie Julian und wie die Kunstschule Künstlerinnen und Künstler auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Kunstgeschichte Künstlerbiografien

  3. Académie Julian. Coordinates: 48°52′16″N 2°20′30″E. The Académie Julian ( French pronunciation: [akademi ʒyljɑ̃]) [1] was a private art school for painting and sculpture founded in Paris, France, in 1867 by French painter and teacher Rodolphe Julian (1839–1907) that was active from 1868 through 1968. [2] .

  4. Académie Julian. L'atelier des femmes en 1889. modifier - modifier le code - modifier Wikidata. L' Académie Julian est une école privée de peinture et de sculpture, fondée à Paris en 1866 par le peintre français Rodolphe Julian. Elle regroupait à son apogée plusieurs ateliers.

  5. Learn about the Académie Julian, a Parisian art school founded in 1868 that admitted women and offered nude drawing. Discover its history, students and influence on modern art movements.

  6. 9. Jan. 2015 · „Im Atelier“ der Académie Julian, Marie Bashkirtseff, 1881. Zahlreiche bedeutende Künstlerinnen und Künstler gingen aus der Académie Julian hervor, die seit dem 19. Jahrhundert eine Erneuerung des Kunstbegriffs, des Sehens und der Ausdrucksformen schufen. Darunter große Namen wie Cuno Amiet, Pierre Bonnard, Giovanni ...

  7. Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian in der Nummer 27 der Galerie Montmartre im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie. Sie unterhielt im Laufe der Jahre mehrere Ateliers in Paris und bestand bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Von ihrem Gründungsjahr bis 1939 ...