Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HugobertHugobert – Wikipedia

    Hugobert. Hugobert (auch Chugoberctus) († wohl 697) war unter den Merowingern 693/694 Seneschall und wird 697, dem vermutlichen Jahr seines Todes, als Pfalzgraf bezeichnet. Er war ein Enkel des dux Theotar, und es wurde vermutet, aber nicht nachgewiesen, dass sein Vater jener Hugus oder Chugus gewesen sei, der um 617 Hausmeier in Austrasien ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › HugobertHugobert - Wikipedia

    Hugobert. Hugobert (also Chugoberctus or Hociobercthus) (died probably in 697) was a seneschal and a count of the palace at the Merovingian court during the reigns of Theuderic III and Childebert III. He was a grandson of the dux Theotar, and it is assumed, but not proven, that his father was Chugus, who in 617 became mayor of the palace of ...

  3. NN, vielleicht Hugus/Chugus, um 617 Hausmeier in Austrien. Hugobert (Chugoberctus), † vor 698, 693/694 Seneschall, 697 Pfalzgraf; ⚭ Irmina von Oeren, † 704/710, Stifterin des Klosters Echternach. Plektrudis, † nach 717, Gründerin des Klosters St. Maria im Kapitol in Köln; ⚭ um 670 Pippin der Mittlere, † 714 ( Arnulfinger)

  4. Hugbert (Bayern) Hugbert (auch Hucbert, Hucperth; † 736) aus der Familie der Agilolfinger war in den Jahren von 724 bis 736 Herzog der Bajuwaren in Baiern und der letzte Agnat der Agilolfinger.

  5. 14. Juli 2011 · Hugobert heiratete OEREN VON Irmina-3210. Irmina starb 710. Irmina von Oeren, auch Irmina von Trier († 704/710) war die Ehefrau des Hugobert aus der Familie der Hugobertiner, der vermutlich den Titel eines Seneschalls und Pfalzgrafen trug. Ihre Eltern sind nicht bekannt, auch wenn sie in der Trierer Tradition irrtümlich mindestens seit dem ...

  6. Juni 2016 2 Kommentare. Das Königsgeschlecht der Karolinger wurde nach Karl dem Großen (747-814) benannt. Der Ursprung der Karolinger liegt in den Familien der Pippiniden und Arnulfinger. Die mächtigsten Pippiniden waren Hausmeier (d.h. hohe Beamte) der Könige aus dem Geschlecht der Merowinger, die zuvor das Frankenreich regiert hatten.

  7. Bertrada war eine Tochter des 697/698 verstorbenen Pfalzgrafen Hugobert und der Irmina von Trier (oder Oeren). Die Dotationsurkunde von 721 bildete den Abschluss des Gründungsvorgangs. Prüm war zum Hauskloster der Bertrada und ihrer Familie bestimmt.