Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Namenstag für Mary ist am 15. August, 12. September und am 8. Dezember. Herkunft. Hebräisch. Sprachen. Englisch. Themengebiete. Altes Testament. Spitznamen & Kosenamen. May / Amy / Ry / Märchen / Ma / Märö / Mayte / Märschn. Mary im Liedtitel oder Songtext. Mary Ellen makes the moment count (A-Ha) Song for Mary (André Moya)

  2. Mary [b] was a first-century Jewish woman of Nazareth, [6] the wife of Joseph and the mother of Jesus. She is a central figure of Christianity, venerated under various titles such as virgin or queen, many of them mentioned in the Litany of Loreto.

  3. Herkunft und Bedeutung. Mary ist die englische Form des Vornamens Maria . Namensträgerinnen. Bei Königinnen und anderen Herrscherinnen wird der Name Mary im Allgemeinen zu Maria übersetzt. Die Herrscherinnen finden sich in der Liste der Fürstinnen namens Maria. Mary Anning (1799–1847), britische Fossiliensammlerin.

    • Leben
    • Titel
    • Einschätzung durch Die Nachwelt
    • Rezeption in Kunst und Literatur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Tod und Nachfolge

    In ihren letzten Jahren ging es der Königin körperlich und seelisch schlecht. War sie in ihrer Jugend noch eine anerkannte Schönheit gewesen, wurde sie in ihren letzten Jahren oft als älter aussehend, als sie war, beschrieben, Zeitgenossen zufolge aufgrund von Sorgen. Sie litt oft an depressiven Verstimmungen, und ihre Unbeliebtheit machte ihr zu schaffen. Der venezianische Botschafter Giovanni Michieli berichtete, wie groß der Unterschied zum Beginn ihrer Herrschaft war, als sie beim Volk so...

    Mit der Thronbesteigung wurde Maria mit demselben Titel zur Königin proklamiert wie ihre direkten Vorgänger Heinrich VIII. und Eduard VI: Maria, durch Gottes Gnaden Königin von England, Frankreich und Irland, Bewahrer des Glaubens und Oberhaupt der Kirche von England und Irland. Den Titel des Königs von Frankreich beanspruchten die Könige von Engla...

    Mit Marias Namen wurde lange Zeit fast ausschließlich die brutale Verfolgung der Protestanten verbunden. Ein Grund dafür ist die stark antikatholische Haltung, die nach ihrer Herrschaft in England aufkam. Protestantismus wurde als Teil der englischen Identität betrachtet, Katholizismus als Teil von Fremdherrschaft, entweder durch die Spanier oder d...

    Goldmedaille

    Im Jahre 1554 vergab der spätere Philipp II. den Auftrag an den Medailleur Jacopo Nizzola da Trezzo, eine Goldmedaille von Maria anzufertigen. Die Medaille hatte einen Durchmesser von 6,7 Zentimetern und eine Masse von 183 Gramm. Auf der Vorderseite befindet sich das Bild Marias, die einen großen Perlenanhänger an einer Kette trägt, ein Geschenk Philipps. Die Rückseite zeigt Maria, wie sie Waffen verbrennt. Diese Seite der Medaille trägt die Umschrift CECIS VISUS - TIMIDIS QUIES (deutsch: den...

    Theater und Oper

    Im 19. Jahrhundert diente das Leben von Maria Tudor als Vorlage für Victor Hugos Theaterstück Mary Tudor, das von Rudolf Wagner-Régeny unter dem Titel Der Günstling vertont und 1935 in Dresden uraufgeführt wurde. Das Libretto schrieb Caspar Neher unter Verwendung der Übersetzung von Georg Büchner. Das Stück Queen Mary von Alfred Tennyson entstand annähernd zur selben Zeit. Ebenfalls auf der Vorlage Hugos basiert die Oper Maria Tudor von Antônio Carlos Gomes, die am 27. März 1879 an der Scala...

    Film und Fernsehen

    Die Person Maria Tudor tritt in zahlreichen Filmen auf. Zu den bekanntesten zählen: 1. Lady Jane von 1985 mit Jane Lapotaire. Obwohl Maria zunächst ein freundschaftliches Verhältnis mit Jane Grey hat und sie nicht hinrichten will, lässt sie sich vom spanischen Botschafter beeinflussen, der Janes Hinrichtung zur Bedingung für Philipps Reise nach England macht. Schweren Herzens stimmt Maria zu. 2. Elizabeth von 1998 mit Kathy Burkeals Maria. Sie wird als unattraktive, eifersüchtige Frau dargest...

    Dieter Berg: Die Tudors. England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-025670-5, S. 81ff.
    Eamon Duffy: Fires of Faith: Catholic England under Mary Tudor. Yale University Press, New Haven 2009, ISBN 978-0-300-15216-6(englisch).
    Raingard Eßer: Die Tudors und die Stuarts (1485–1714). Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-015488-5.
    David Michael Loades: Maria Tudor (1516–1558). England unter Maria der Katholischen. Callwey, München 1982, ISBN 3-7667-0638-1.
  4. 10. Sept. 2020 · Learn about Mary, the humble servant of God who became the mother of Jesus Christ. Read about her calling, strengths, weaknesses, and life lessons from the Bible.

  5. Vor 3 Tagen · Learn the meaning, origin, and usage of the name Mary, a feminine name derived from Hebrew Miryām or Aram Maryām. Find out the different forms, variations, and related words of Mary in British and American English.

  6. noun. ˈmer-ē. ˈma-rē, ˈmā-rē. 1. : the mother of Jesus. 2. : a sister of Lazarus and Martha and a friend of Jesus. Word History. Etymology. Late Latin Maria, from Greek Mariam, Maria, from Hebrew Miryām Miriam. First Known Use. before the 12th century, in the meaning defined at sense 1. Time Traveler.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach