Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die frühere Universität Hannover wurde im Jahr 2006 anlässlich des 175. Universitätsjubiläums in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover umbenannt. Im Leitbild der Universität ist das Profil der Hochschule mit besonderem Bezug zu Leibniz verankert.

  2. 17. Mai 2024 · Global denken, interdisziplinär forschen: Leibniz leben! Als eine der neun führenden technischen Universitäten in Deutschland sieht die Leibniz Universität sich in der Verantwortung, zur nachhaltigen, friedlichen und verantwortungsbewussten Lösung zentraler Zukunftsaufgaben beizutragen.

  3. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 27.000 Studenten im Wintersemester 2023/24 die größte Hochschule Niedersachsens. Sie bietet 86 Studiengänge an. Die Universität Hannover ist Mitglied der TU9 German Universities of Technology.

  4. Studiengänge nach Fachrichtung. Geistes- und Sozialwissenschaften. Ingenieurwissenschaften und Technik. Naturwissenschaften und Mathematik. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Sprach- und Literaturwissenschaften. Studiengänge und -Fächer von A-Z (mit Such- und Filterfunktion)

  5. On the 175th anniversary of the institution in 2006, the 'University of Hannover' was given the name Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, or Leibniz Universität Hannover for short. While 64 students first attended the Vocational School, today the university has around 27.200 students, more than 3.400 academics and ...

  6. Facts and Information. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Welfengarten 1. D-30167 Hannover. Telephone: +49 511 762-0. https://www.uni-hannover.de. Remarks. This University is also featured in the U-Multirank world university rankings. Further Locations. Garbsen. Subject areas featured in the ranking. Architecture (Last update 2022)

  7. Gottfried Wilhelm Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni jul. / 1. Juli 1646 greg. in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.