Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici. Sie war Ehefrau von Johann Wilhelm („Jan Wellem“) und damit von 1691 bis 1716 ...

  2. Anna de Medici (* 21. Juli 1616, in Florenz; † 11. September 1676, in Wien), auch Anna von Toskana oder Anna von Österreich (Habsburg) bzw. Anna von Tirol war durch Heirat eine Erzherzogin von Österreich und gefürstete Gräfin von Tirol.

  3. 16. Feb. 2013 · Zwischen Rheinland und Toskana Tochter von Großherzog Cosimo III und Marguérite-Louise d’Orléans, kennt man sie in Florenz gemeinhin als die ‚Elettrice Palatina‘, die ‚Pfalzgräfin‘, also unter dem Titel, den sie nach ihrer Hochzeit mit Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg im Jahr 1691 annahm.

  4. Die 12 Villen und zwei Gärten der Medici in der Toskana wurden im Auftrag der Familie Medici, den Herren von Florenz, von den besten Architekten der damaligen Zeit errichtet und von der Unesco zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MediciMedici – Wikipedia

    Die Familie der Medici ( italienisch [ ˈmɛːditʃi ]; vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15. bis ins 18. Jahrhundert eine einflussreiche italienische Dynastie, aus der Großherzöge der Toskana, drei Päpste und zwei Königinnen von Frankreich hervorgingen.

  6. Anna Maria de Medici wurde am 17.8.1667 als zweites von drei Kindern des toskanischen Großherzogs Cosimo III. (1642-1723) und dessen Ehefrau Marguérite Louise von Orléans (1645-1721) in Florenz geboren. Sie gehörte der bedeutenden Familie der Medici an, die über einen Zeitraum von 300 Jahren die Geschicke der Stadt Florenz und der Toskana ...

  7. 30. Mai 2019 · Zu der Stätte, die im Jahr 2013 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde, zählen 12 Villen und zwei Gärten. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wurden die Villen der Medici in der Toskana erschaffen, um dem Einfluss der Adelsfamilie deutlich zu machen.