Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mysterium Cosmographicum (lit. The Cosmographic Mystery, alternately translated as Cosmic Mystery, The Secret of the World, or some variation) is an astronomy book by the German astronomer Johannes Kepler, published at Tübingen in late 1596 and in a second edition in 1621.

  2. Mit seinem Erstlingswerk will Kepler die Frage klären, warum Gott gerade sechs und nicht mehr Planeten erschaffen hat. Seine erste Idee ist, ebene Figuren zur Erklärung der Planetenanzahl ineinanderzuschachteln. Dies schlägt fehl, weil es zu viele regelmäßige, ebene Figuren gibt, aber nur fünf gebraucht werden.

  3. 31. Juli 2009 · Ein Buchschätz aus der ETH-Bibliothek über das astronomische Erstlingswerk von Johannes Kepler, das auf der Kopernikanischen Lehre basiert. Kepler versuchte, die Planetenbewegungen mit regelmässigen Körpern zu erklären und ein Weltgeheimnis zu entdecken.

  4. Learn how Johannes Kepler, an astronomer and a mystic, sought mathematical design in the universe based on the five Platonic solids. See images from his 1596 book and his 1619 Harmonices Mundi.

  5. In seinem 1596 veröffentlichten Buch Mysterium Cosmographicum (Das Weltgeheimnis) versuchte Kepler, die Bahnen der damals bekannten fünf Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn mit der Oberfläche der fünf platonischen Körper in Beziehung zu setzen.

  6. Ausgehend von dem Prinzip der vollkommensten und schönsten Welt, bearbeitet Kepler das naturphilosophische Programm der mathematischen Erklärung des kosmischen Bauplanes nach dem Vorbild mathematischer Strenge. Deutlich zeichnet sich dann die Richtung von Keplers späteren Forschungen ab, vor allem im Hinblick auf seine Weltharmonik.

  7. Johannes Kepler, in his major astronomical work, Mysterium Cosmographicum (The Cosmographic Mystery), published in 1595, speculated that the orbits of the six planets known at the time—Mercury, Venus, Earth, Mars, Jupiter and Saturn—could be arranged in spheres nested around the five Platonic solids: octahedron, icosahedron, dodecahedron, ...