Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grammatologie ist die Wissenschaft von der Schrift. Die Grammatologie schließt je nach Auslegung Teildisziplinen unterschiedlicher Wissenschaften ein: Schriftlinguistik, Paläografie und Epigraphik sowie Typografie und Kalligrafie.

  2. Das Kunstwort Grammatologie bezeichnet die Wissenschaft von der geschriebenen Schrift. Im engeren Sinne bezeichnet Grammatologie einen Ansatz des französischen Philosophen Jacques Derrida, in dem er dem abendländischen Logozentrismus bzw. Phonozentrismus seine Theorie der Schrift entgegenstellt.

  3. 1. März 1983 · Unter dem Titel Grammatologie erarbeitet Jacques Derrida eine Theorie der Schrift, des Zeichens, des Bezeichnens, die eine Reihe tradierter Vorstellungen und Begriffe in Frage stellt, u.a.: Vernunft, Ursprung, Subjekt, Geschichte (die immer nur eine Geschichte der »Vernunft« gewesen sei).

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  4. Grammatologie von Jacques Derrida gilt als Gründungstext des Dekonstruktivismus. Inhalt: Ein bestimmtes Konzept der Sprache hat die gesamte klassisch-metaphysische Tradition der Philosophie – und damit die Weltsicht einer ganzen Epoche – geprägt.

  5. 26. Apr. 2024 · Mit seinen tiefgreifenden Einblicken und zum Nachdenken anregenden Analysen ist "Grammatologie" eine unverzichtbare Lektüre für diejenigen, die sich im komplexen Wesen der Sprache zurechtfinden wollen und deren Auswirkungen auf unser Verständnis der Realität zu verstehen suchen.

  6. Jacques Derrida, Grammatologie. Seminar im Sommersemester 2022. In De la grammatologie (1967) entwickelt Jacques Derrida Grundzüge der »Dekonstruktion«. Im Nachhinein hat Derrida eingeräumt, dass ihn der Erfolg des Wortes »deconstruction« unangenehm berührt habe.

  7. Grammatologie gehört heute zu den berühmtesten, aber auch umstrittensten Werken der Philosophie dieses Jahrhunderts, und nicht nur der Philosophie, sondern auch der Theorie der Literatur und des Rechts.