Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie Feuer und Flamme ist ein deutsches Drama der Regisseurin Connie Walther aus dem Jahr 2001. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Handlung. Die wohlerzogene Nele aus West-Berlin würde im Jahr 1982 gerne mittels eines Schüleraustauschs in die USA reisen.

  2. 14. Juni 2001 · Kinostart: 14.06.2001 | Deutschland (2001) | Drama, Melodram | 102 Minuten | Ab 12. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Wie Feuer und...

    • (211)
  3. Berlin, die Mauerstadt, 1982: Die 17-jähre Nele lebt im Westen und nimmt die andere Seite des "Eisernen Vorhangs" nur als grauen Fleck auf der Landkarte wahr. Bei ihrem ersten Besuch im Osten der Stadt lernt sie zufällig den Punk Captain kennen. Die beiden sind sofort Feuer und Flamme füreinander.

    • (519)
    • Connie Walter
    • 12
    • 94 Min.
  4. 14. Juni 2001 · Wie Feuer und Flamme: Romeo-und-Julia-Lovestory und spannendes deutsch-deutsches Politdrama über den Kampf einer Gruppe Jugendlicher mit der Stasi. Kinostart: 14.06.2001. Dauer: 102 Min....

    • (2)
  5. 14. Juni 2001 · Wie Feuer und Flamme. 2001. 1h 34m. IMDb RATING. 6.6 /10. 520. YOUR RATING. Rate. Drama Romance. Germany 1982: The country is divided into two parts. Nele, coming from West-Germany, travels to East-Germany where she meets Captain, singer of a band.

    • (520)
    • Drama, Romance
    • Connie Walter
    • 2001-06-14
  6. 14. Juni 2001 · Wie Feuer und Flamme – fernsehserien.de. D 2001 (94 Min.) jetzt kaufen. Liebesfilm. Drama. Captain ( Antonio Wannek, l.) und seine Punker-Gang geraten ins Visir der Stasi. Bild: Beta Film. Westberlin, 1982: Die aus gutem Haus stammende 16-jährige Nele (Anna Bertheau) reist zur Beerdigung ihrer Großmutter in die DDR.

  7. 14. Juni 2001 · Wie Feuer und Flamme ist ein deutsches Drama von Connie Walther aus dem Jahr 2001. In den Hauptrollen spielen Anna Bertheau, Antonio Wannek und Tim Sander. Der Film kam am 14. Juni 2001 in die deutschen Kinos. 1982: Noch teilt die Mauer Ost- und West-Berlin.