Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Najwa_GhanemNajwa Ghanem - Wikipedia

    Najwa Ghanem (Arabic: نجوى غانم; born c. 1960) is a Syrian woman who was the first wife and first cousin of Osama bin Laden, being the daughter of his mother's brother. She is also known as Um Abdallah (mother of Abdallah).

  2. Growing Up Bin Laden: Osama's Wife and Son Take Us Inside Their Secret World | Sasson, Jean, Bin Laden, Najwa, Bin Laden, Omar | ISBN: 9781851687466 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (386)
    • Werdegang
    • Afghanistan
    • Saudi-Arabien
    • Sudan
    • Folgen Des 11. September 2001
    • Tod
    • Filme
    • Weblinks

    Familiäre Herkunft

    Bin Ladens Vater Muhammad stammte aus dem Jemen. Er stieg im Königreich Saudi-Arabien seit den 1950er Jahren mit seinem Familienunternehmen „Saudi Binladin Group“ zum führenden Bauunternehmer und Multimillionär auf, der die wichtigsten Moscheen des Islam renovieren ließ und ein ehrenamtliches Ministeramt erhielt. Bin Laden beschrieb ihn um 1999 als „Begründer der Infrastruktur Saudi-Arabiens“, der die Moscheenrenovierung zum Teil ohne Profit kalkuliert habe. Nach seinem Tod führten einige sei...

    Jugend

    Seine früheste Kindheit verbrachte Bin Laden zeitweise dort, wo sein Vater in Saudi-Arabien Bauaufträge ausführte. Ab dem sechsten Lebensmonat wohnte er stets in der heimatlichen Region Hedschas, und zwar abwechselnd in Mekka, Medina und Dschidda. Seine frühe Ortsnähe zu heiligsten Stätten hat Bin Laden in Interviews wiederholt betont.Als Junge hielt er sich meist im Haus seiner Familie im Vorort al-Amarija von Dschidda auf. Den Vater, der sich häufig auf Geschäftsreisen befand, sah er nur se...

    Entdeckung von Religion und Politik

    Bin Laden wuchs in der Tradition der Wahhabiten bzw. Salafisten auf, einer hanbalitischen Richtung des sunnitischen Islam. Obwohl in seiner frühen Jugend kein starkes Interesse für Religion und Politik bezeugt ist, lernte er schon früh Personen religiöser Prägung kennen. Während des Dhu l-hiddscha bot sein Vater regelmäßig zahlreichen Mekkapilgerneine Bleibe, darunter hohen Geistlichen und Anführern islamischer Bewegungen. Der Vater war an theologischen Fragen interessiert und regte seine Gäs...

    Unterstützung der „arabischen Afghanen“

    Bin Laden gab 1993 in einem Interview an, die sowjetische Besetzung Afghanistans habe ihn derart erzürnt, dass er schon wenige Tage darauf das erste Mal nach Afghanistan gereist sei. Tatsächlich reiste er wohl irgendwann im Laufe des Jahres 1980 erstmals nach Pakistan. Die Reisen habe er allerdings vor seiner Familie verheimlicht. In den Folgejahren will er das Land regelmäßig besucht haben, um Spendengelder persönlich zu überbringen. Nach Darstellung verschiedener Quellen interessierte sich...

    Teilnahme am Partisanenkampf

    Zu Beginn seines Engagements in Pakistan und Afghanistan hielt sich Bin Laden mehrere Monate jährlich bei seiner Familie in Saudi-Arabien auf. Bei diesen Gelegenheiten stattete er den saudischen Behörden Bericht über seine Auslandsaktivitäten ab. 1986 brachte er seine Frauen und Kinder nach Peschawar. Er ließ die Höhlen von Tora-Boraan der afghanisch-pakistanischen Grenze zu Munitionslagern ausbauen und führte erstmals eine kleine Einheit arabischer Freiwilliger in den Kampf nach Afghanistan,...

    Gründung von al-Qaida und Ende des Afghanistaneinsatzes

    Im Mai 1988 begannen die Sowjets ihren bis Februar 1989 dauernden Abzug aus Afghanistan. Bin Laden und die anderen Führer der „arabischen Afghanen“ wollten ihre Männer aus einem sich abzeichnenden Bruderkrieg zwischen den Mudschaheddin-Gruppen heraushalten und den Dschihad gegen „Ungläubige“ andernorts fortführen. Bei einer Zusammenkunft am 11. August 1988 in Peschawar beschlossen sie, geeignete Männer in einer neuen Organisation namens al-Qaida („die Basis“) zu vereinen.Bin Laden zufolge bez...

    Nach der Rückkehr nach Saudi-Arabien lebte Bin Laden abwechselnd in Dschidda und in Medina. Er betätigte sich erneut im Familienunternehmen und überwachte vor allem Straßenbauprojekte. Sein damaliges Vermögen wird auf 7 Millionen US-Dollar geschätzt, rund 270.000 US-Dollar flossen jährlich durch Gewinnanteile an der SBG hinzu. In Saudi-Arabien war ...

    Leben und wirtschaftliche Betätigung

    Bin Laden entschloss sich, nicht nach Saudi-Arabien zurückzukehren. Stattdessen nahm er eine bereits 1990 von der Regierung in Khartum ausgesprochene Einladung an, sich im Sudan niederzulassen. Bin Laden kannte das Land von Geschäftsreisen für die SBG, die den Flughafen Bur Sudanausbaute. Im großen, ärmlichen und politisch instabilen Sudan hatte es 1989 einen von islamischen Gruppen getragenen Militärputsch gegeben. Im Gegensatz zu den Regierungen anderer arabischer Staaten begrüßte die neue...

    USA als neuer Hauptgegner

    Bei wöchentlichen Treffen der al-Qaida-Führung in Bin Ladens Gästehaus in Khartum wurde ab Herbst 1992 vermehrt über die Bedrohung der islamischen Welt seitens der USA diskutiert. Trotz Abzugszusagen aus Washington zu Beginn des Kuwaitkrieges waren in Saudi-Arabien weiterhin US-Truppen stationiert. Der im November 1992 begonnene US-Militäreinsatz in Somalia zur Unterstützung der UN-Operation „Wiederherstellung der Hoffnung“ erschien der al-Qaida-Führung als Teil einer umfassenden Kreuzzugsstr...

    Internationalisierung der Aktivitäten

    Bis 1994 vernetzte sich al-Qaida auf internationaler Ebene mit weiteren islamistischen Gruppierungen, die zum Teil andere Ziele verfolgten und auch andere Strukturen nebst Methoden besaßen. So traf Bin Laden in dieser Zeit Imad Mughniyah, den Sicherheitschef der schiitischen Hisbollah im Libanon, und al-Qaida-Männer übten in Hisbollah-Ausbildungslagern. Kontakte gab es auch zur Islamischen Vereinigung (al-Dschamāʿa al-islāmiyya) von Umar Abd ar-Rahman, dem „blinden Scheich“, der durch Anschlä...

    Bin Laden gilt als Initiator und Planer der Terroranschläge am 11. September 2001in den USA, die fast 3000 Menschen das Leben kosteten. Bis zum Beginn des Krieges der USA gegen das Talibanregime bestritt er seine Beteiligung daran. Danach räumte er immer deutlicher seine Führungsrolle dabei ein.

    Nach Angaben der US-Regierung wurde Bin Laden am frühen Morgen des 2. Mai 2011 pakistanischer Zeit von Spezialeinheiten der Navy Seals im zweiten Stock seines Anwesens in Abbottabad erschossen. Bei der von US-Präsident Obama befohlenen, etwa 40-minütigen Militäraktion wurden nach US-Angaben vier weitere Personen getötet, darunter ein Sohn Bin Laden...

    Where in the World Is Osama Bin Laden? (2008) Morgan Spurlock
    Mythos und Wahrheit. Die Jagd nach Osama bin Laden(2010)
    Auf der Jagd nach Osama bin Laden (2010), Dokumentation von N24
    Die Jagd nach bin Laden – Im Fadenkreuz der Geheimdienste (2012), Dokumentation von BBC
    Literatur von und über Osama bin Laden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Stephan Massing, Torsten Otto: Osama bin Laden – Netzwerker im Schatten.(suedasien.info)
    FBI – Bin Laden Killed: Usama bin Laden deceased(englisch)
  3. 27. Okt. 2009 · NAJWA BIN LADEN, who married her cousin Osama bin Laden at the age of 15, is his first wife and the mother to seven of his sons and four of his daughters. She currently lives with three of her eleven children in the Middle East.

  4. 7. Dez. 2010 · NAJWA BIN LADEN, who married her cousin Osama bin Laden at the age of 15, is his first wife and the mother to seven of his sons and four of his daughters. She currently lives with...

  5. Growing Up bin Laden: Osama's Wife and Son Take Us Inside Their Secret World : Bin Laden, Najwa, Bin Laden, Omar, Sasson, Jean: Amazon.de: Bücher

  6. 10. Nov. 2009 · Growing Up bin Laden: Osama's Wife and Son Take Us Inside Their Secret World. Audio CD – Unabridged, November 10, 2009. by Najwa bin Laden (Author), Omar bin Laden (Author), Jean Sasson (Author), 4.6 969 ratings. See all formats and editions.