Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literatur Feld- und Kleinbahnen, auch Berlin. BIETE. Jedes gut erhaltene Buch 4,- EUR. BIETE. TRIX CLUB 22945 BR 45 DCC/mfx Digital Sound. SUCHE. Roco # 64674 & 64792 ÖBB Schlieren, grün &. BIETE. Bau und Betrieb Schweizerischer Bergbahnen.

    • Historisches

      Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen...

    • Bild-Sichtungen

      Hier zeigen wir aktuelle Sichtungsbilder, die nicht älter...

    • Straßenbahn

      Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum...

    • Modellbahn

      Alles zum Thema Modellbahn - Streitereien Märklin <-> Rest...

    • Foren

      Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen...

    • Ausland

      Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die...

    • Startseite

      DREHSCHEIBE, Ausgabe 4/24 (336) Übergaben in Niedersachsen...

    • Lieferprogramm

      Für Lieferungen ins Ausland berechnen wir einen...

    • Entstehung
    • Inhalt
    • Nachfolgesendung
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Drehscheibe entstand mit dem Umzug des ZDF von Eschborn nach Wiesbaden durch Zusammenfassen der bisherigen Ratgebersendungen. Die erste Redakteurin und langjährige Moderatorin der Drehscheibe, Rut Speer, gab der Sendung den Namen. Die erste Sendung wurde am 1. April 1964 im Vorabendprogramm ausgestrahlt. Das Markenzeichen war eine sich drehende...

    Die Sendung befasste sich mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, und es gab das Fenster für regionale Nachrichten Aus den Ländern. Zum Ratgeberteil gehörten beispielsweise ein gelegentlicher Autotest, im Spätherbst das Vorstellen der neuesten Wintersportgeräte und regelmäßige Auftritte der Fernsehköche Ulrich Klever im Zeitr...

    Am 1. April 1982 ging die tele-illustrierte auf Sendung. Wie schon Die Drehscheibe war auch die Nachfolgesendung ein Magazin, das die Zuschauer informieren und gleichzeitig unterhalten wollte. Vieles wurde aus der Drehscheibe übernommen, so wurden auch hier tagesaktuelle Themen noch stärker in den Vordergrund geholt; es gab Nachrichten aus den Bund...

    Der Moderator Alfred Biolek kam 1963 zum ZDF und wechselte dann einige Zeit später von seiner Tätigkeit als Jurist im ZDF-Verwaltungsrat in die Redaktion der Drehscheibe, wo er einige Jahre später als Nachfolger von Karlheinz Rudolph auch Redaktionsleiter wurde. Ihm folgte am 1. April 1968 Oldwig Jancke, der bis zum Ende der Drehscheibe1982 der Ver...

    Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. Goldmann, München 2005, ISBN 978-3-442-30124-9
    ZDF: ZDF Jahrbuch 1964–1982: Jahrbuch des Zweiten Deutschen Fernsehens, Gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts, ZDF Mainz 1964–1982
    Drehscheibe bei IMDb
    Drehscheibe Deutschland bei IMDb
    ZDF Drehscheibe mit Helge Philipp und Roderich Frantz (16. August 1978) auf YouTube.
  2. www.drehscheibe-online.de › startindex2DREHSCHEIBE-Online

    DREHSCHEIBE, Ausgabe 4/24 (336) Übergaben in Niedersachsen 2024 +++ Aktueller Stand auf der Dresdener Bahn +++ Unsere letzten Eisenbahndrehbrücken. Aus dem Inhalt ... » weiter. Jetzt im Handel und online erhältlich!

  3. drehscheibe ist eine ZDF-Sendung, die den aktuellen Blick aufs Land mit dem Thema des Tages bietet. Sie finden hier viele praktische Tipps für den Alltag, Rezepte, Zufallsbegegnungen und Hintergründe zu verschiedenen Themen.

  4. 27. Nov. 2023 · Erdnuss-Karamell-Würfel. Expedition Deutschland: Berlin. Unterwegs in Friedrichshain. Moderation: Babette von Kienlin. nach oben. Einige Themen: Thomas Gottschalk moderiert ein letztes Mal „Wetten,...

    • 49 Min.
    • drehscheibe
  5. 40-minütiges Vorabendmagazin, in dem am Ende immer ein Schlagersänger seinen aktuellen Hit sang - und das war dann auch alles, was viele Millionen Menschen jemals von der Drehscheibe mitbekommen...

  6. Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen. Dieser Vorgang wurde vor allem bei Dampflokomotiven mit Schlepptender durchgeführt, die nur in Vorwärtsrichtung mit ihrer Höchstgeschwindigkeit fahren können.