Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herta Haas ist der Name folgender Personen: Herta Haas (Übersetzerin) (1907–2007), deutsche Übersetzerin und Frauenrechtlerin. Herta Haas (Partisanin) (1914–2010), jugoslawische Partisanin.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Herta_HaasHerta Haas - Wikipedia

    Herta Haas (29 March 1914 – 5 March 2010) was a Slovene and Yugoslav Partisan during World War II and the third wife of Josip Broz Tito, leader of the partisans and a future president of Yugoslavia.

  3. Herta Haas war eine unermüdliche Frauenrechtlerin, die sich seit 1979 gegen Genitalverstümmelung einsetzte. Sie war eine der Gründerinnen von TERRE DES FEMMES und vernetzte sich mit Gleichgesinnten weltweit.

  4. 11. Okt. 2007 · Am 13. März 1947 holte sie ihn vom Überseedampfer aus Indien ab. Doch aus dem gemeinsamen Leben in England wurde nichts.

    • Welt_Print
    • Feministisches Leitbild, Vision und Selbstverständnis
    • Geschichte
    • Vereinsvorstand
    • Stiftungsgremien
    • Schwerpunkte
    • Aktionen
    • Terre Des Femmes-Positionen und Petitionen
    • Vernetzung
    • Kontroversen Um Kopftuchfrage
    • Spaltung Des Vereins 2023 in Der Transgender-Frage

    Terre des Femmes setzt sich ein für ein Leben ohne geschlechtsbasierte Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung. Daraus ergibt sich das feministische Leitbild des Vereins: Gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei. Konkret bedeutet das: 1. Gleichberechtigt: vor dem Gesetz wie in der Arbeitswelt; bei den Bildungs- und Karrierechancen wie bei der Teilu...

    Ein Artikel in der Zeitschrift Brigitte über Gewalt an Frauen und Ehrenmorde im Nahen Osten veranlasste die Journalistin Ingrid Staehle und eine Gruppe von Frauen in Hamburg, aktiv zu werden. Der Artikel basierte auf einer Dokumentation mit dem Titel Princesses mortes, die von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Sentinelles herausgegeben wurde...

    Der Vereinsvorstand besteht aus 1. Ulrike Mann, Vereinsvorsitzende 2. Theresa Fuchs 3. Christa Stolle, geschäftsführende Vorstandsfrau 4. Necla Kelek Ehrenvorsitzende 1. Ingrid Staehle

    Die Themenschwerpunkte von Terre des Femmes sind aufgeteilt in sechs Referate: Weibliche Genitalverstümmelung, Häusliche und sexualisierte Gewalt, Gewalt im Namen der Ehre, Frauenhandel und Prostitution, Gleichberechtigung und Integration und Internationale Zusammenarbeit. Das Entscheidungsgremium der Stiftung ist der Vorstand, der aus höchstens fü...

    Die inhaltliche Arbeit von Terre des Femmes ist in sechs Referate aufgeteilt, die die Grundlage für die Erfolge der Organisation legen.

    Terre des Femmes nutzt verschiedene Aktions- und Gedenktage, um auf Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen.

    Zu bestimmten Themen verabschieden die Mitfrauenversammlung oder die Vorstandsfrauen Stellungnahmen und Positionspapiere für die Diskussion in der Öffentlichkeit. Dabei bezieht die Organisation unter anderem zu allgemeinen Themen wie Schwangerschaftsabbrüchen oder Rechtspopulismus und Extremismus Stellung und setzt sich mit Frauenrechten im Zusamme...

    Terre des Femmes unterhält Kontakte zu Frauenorganisationen weltweit und arbeitet zudem eng mit Menschenrechtsorganisationen sowie anderen Verbänden zusammen. Projektkooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinsaktivitäten. Der Verein ist Mitglied im 1. AKF – Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V....

    Auf Grund der Positionierung von Terre des Femmes für ein Verbot des Kopftuchs bei Kindern („Kinderkopftuch“) im Jahre 2017 kritisierten 33 TdF-Mitglieder in einem offenen Brief, ein gefordertes „Kopftuchverbot für Minderjährige“ schüre „antimuslimischen Rassismus“ und „stigmatisiere Eltern von Kopftuchträger*innen pauschal als Täter*innen“. Sie be...

    Am 20. September 2020 beschloss die Mitfrauenversammlung (= Mitgliederversammlung) von TdF ein „Positionspapier zu Transgender, Selbstbestimmung und Geschlecht“. In dem Papier hieß es: „Terre des Femmes unterstützt Transgender in ihrem Recht, ihr empfundenes Geschlecht selbstbestimmt auszudrücken.“ Das Papier spricht von „biologischen Unterschieden...

  5. Herta Haas (* 29. März 1914 in Windisch-Feistritz, Österreich-Ungarn; † 5. März 2010 in Belgrad) war ein sloweniendeutsches Mitglied der jugoslawischen Partisanen und die zweite Ehefrau des Partisanenführers und Präsidenten des sozialistischen Jugoslawiens, Josip Broz Tito. [1]

  6. Im Alter von 99 Jahren ist in der Nacht zum Donnerstag Herta Haas gestorben. Das meldet heute DIE WELT . Die Witwe von Willy Haas , dem Begründer der Literarischen Welt , trat vor allem nach dem Tod ihres Mannes aus seinem Schatten -obwohl sie eine eigenständige akademische Karriere aufzuweisen hat.