Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für danzer der tschik im Bereich Musik

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Georg Danzer Danzer vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tschik. Zah ausse die Dreia und gib ma a Feia, i brauch a Spü. mi kon kana rettn, i rauch stotn betn, vurm schlofn geh. ….a so a Tschik. hot a greßares Glick. wia unsa ana.

    • Der Tschik

      Der Tschik » Georg Danzer. Erscheinungsjahr: 1972. 1972; EMI...

    • Die Grossen Hits

      Bitte vormerken: DANKE DANZER 2014 findet am 6.10. und...

    • Golden Stars

      Golden Stars – Austropop. Erscheinungsjahr: 1999 1999;...

    • Austropop Kult

      Austropop Kult – Georg Danzer. Erscheinungsjahr: 2004 CD 1....

  2. 17. Sept. 2016 · Danzer - Der Tschick 1974 ( Bellaphon ‎– BA 24 003 ) Text: Zah ausse die Dreier, und gib ma a Feuer, i brauch Späh! Mi kann kaner retten, i rauch statt'n Beten vor'm Schlafen geh! A so a ...

    • 4 Min.
    • 63,7K
    • hamrecords
  3. 17. Okt. 2020 · Georg Danzer - Der Tschik (1974) [in Farbe] - YouTube. hamrecords. 4.12K subscribers. 32. 1.3K views 3 years ago. Georg Danzer - Der Tschik in HQ und in Farbe! Original Video aus...

    • 4 Min.
    • 1423
    • hamrecords
  4. Musik und Text: georg Danzer, verlegt bei Edition Reitz (Wien), ausser "Abschied", Musik: Hannes Neubauer, Text: georg Danzer, verkegt bei Edition Reitz (Wien)

  5. 25. Jan. 2021 · Georg Danzer - Tschik. hafi28. 2.84K subscribers. 14. 1.1K views 2 years ago. Eine Rarität von Georg Danzer aus dem Jahr 1972. Die Aufnahme stammt aus der ORF Austro-Pop-Nacht. ...more....

    • 4 Min.
    • 1520
    • hafi28
  6. Georg Franz „Schurli“ Danzer (* 7. Oktober 1946 in Wien; † 21. Juni 2007 in Asperhofen, Niederösterreich [1]) war ein österreichischer Liedermacher und ein Pionier des Austropops – eine Zuordnung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte. [2]