Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Andrejewna Achmatowa war eine russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie gilt als die Seele des Silbernen Zeitalters in der russischen Literatur und als bedeutende russische Dichterin. Ihr späteres Schaffen ist vor allem von den Schrecken der stalinistischen Herrschaft geprägt, während der sie selbst Schreibverbot hatte ...

  2. 23. Juni 2014 · Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Anna Achmatowa 1941, halb verhungert, nach Taschkent evakuiert. 1944 kehrte sie in das zerstörte Leningrad zurück. Ihre Erschütterung ...

  3. 23. Sept. 2011 · Achmatowa-50 Gedichte. Vieles möchte, wenn ich mich nicht täusche, Noch von meinem Mund besungen sein: All die wortlos dröhnenden Geräusche, Was im dunklen Erdreich höhlt den Stein, Was im Rauch erahne ich allein. Fertig bin ich längst noch nicht geworden. Mit der Glut, dem Wasser und der Luft….

  4. Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; * 11. Juni/23. Juni 1889 in Bolschoi Fontan bei Odessa, Ukraine; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie gilt als die Seele des Silbernen Zeitalters in der russischen Literatur und als die bedeutendste russische Dichterin.

  5. Anna Andrejewna Achmatowa, geboren am 23.6.1889 in Bolschoi Fontan bei Odessa, heute Ukraine, gestorben am 5. 3. 1966 in Domodedowo bei Moskau, war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

  6. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Anna Achmatowa 1941, halb verhungert, nach Taschkent evakuiert. 1944 kehrte sie in das zerstörte Leningrad zurück. Ihre Erschütterung ...

  7. 3. Apr. 2022 · März 1966 in Domodedowo bei Moskau: Anna Andrejewna Gorenko, die sich auf Drängen des Vaters ein schriftstellerisches Pseudonym zugelegt hat und mit dem klangvollen tatarischen Namen ihrer Urgroßmutter mütterlicherseits – Achmatowa – in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Die Kindheit und Jugend verbringt sie in Zarskoje ...