Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pippin I. (* 797; † 13. November, nach anderer Quelle: 13. Dezember 838) war König von Aquitanien von 814 bis 838. Leben. Pippin war der zweite Sohn Ludwigs I. des Frommen aus dessen erster Ehe mit der Irmingard von Hespengau.

  2. Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

  3. Pippin I., König von Aquitanien, war der zweite Sohn Ludwig's des Frommen, aus dessen erster Ehe mit Irmingard, der einem vornehmen Geschlecht des Haspengaues entsprossenen Tochter des Grafen Ingram, eines Neffen des Bischofs Chrodegang von Metz.

  4. 1. Apr. 2024 · Pippin I (died Dec. 13, 838) was the Carolingian king of Aquitaine, the second son of the emperor Louis I the Pious. Pippin was granted Aquitaine in July 814 and was recognized as king in 817, though it was clear that he was to remain subordinate to his elder brother, Lothar, the heir to the imperial title.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 17. Sept. 2019 · Beste Antwort. Um Pippin zu verorten, sollte zunächst die "Pippin-Dynastie" grundsätzlich vorgestellt werden. Zunächst ist Pippin II. (der Mittlere) zu erwähnen. Er lebte vermutlich von 635 - 714. Er war gesamtfränkischer Hausmeier und begründete die erbliche Hausmeierwürde der Pippiniden. Pippin II. ist der Vater von Karl Martell.

  6. Pepin I (also Peppin, Pipin, or Pippin) of Landen (c. 580 – 27 February 640), also called the Elder or the Old, was the Mayor of the palace of Austrasia under the Merovingian King Dagobert I from 623 to 629. He was also the Mayor for Sigebert III from 639 until his death.

  7. 7. Nov. 2023 · Pippin I. (* 797; † 13. November, nach anderer Quelle: 13. Dezember 838) war König von Aquitanien von 814 bis 838. Leben. Pippin war der zweite Sohn Ludwigs I. des Frommen aus dessen erster Ehe mit der Irmingard von Hespengau.