Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Coimbra-Gruppe. Website. www.ut.ee. Hauptgebäude. Die Universität Tartu ( estnisch Tartu Ülikool; deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität. Sie wurde 1632 unter König Gustav II. Adolf von Schweden in Tartu (damals Dorpat) gegründet.

  2. On 21–22 April 1802, the university was reopened in Tartu as a provincial Baltic university dependent upon the local knighthoods – it was entitled Kaiserliche Universität zu Dorpat (also Imperatorskij Derptskij Universitet).

  3. 15. Okt. 2008 · Erst 1802 wurde in Dorpat unter Kaiser Alexander I. die Kaiserlich-russische Universität mit deutscher Unterrichtssprache neu gründet. 1889 wurde sie russifiziert, d.h. alle Veranstaltungen mit Ausnahme der Theologie mußten in russischer Sprache stattfinden. 1893 wurde Dorpat in Jurjew umbenannt.

  4. dspace.ut.ee › bitstreams › 86980651-8a9c-49e0-b9ac-931c189dder Universität Dorpat.

    Universität sich in zwei ihrem Wesen nach sehr verschiedene Zeiträume trennt. In der ersten Periode bot die Medicin auch in Dorpat kaum mehr als eine Zusammenstellung von vor-urtheilsvollen, mit tatsächlichem Inhalt nur dürftig ausge­ statteten Lehren über den Gang des Lebens im gesunden und

  5. 10.12.2023 22:36 Uhr. Seit mindestens tausend Jahren schreibt das estnische Tartu (deutsch Dorpat) an der Geschichte Europas mit. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) nennt wichtige Stationen im Verlauf der Jahrhunderte: um 1030: erste urkundliche Erwähnung einer wohl im 8.

  6. Die Kaiserliche Universität Dorpat während der ersten funfzig Jahre ihres Bestehens und Wirkens : Denkschrift zum Jubelfeste am 12. u. 13. December 1852 - Deutsche Digitale Bibliothek.

  7. Eine der unumstrittenen Perlen der Stadt Tartu ist das Hauptgebäude der Universität, damals der Kaiserlichen Universität zu Dorpat. Es ist eines der ausgezeichnetsten Beispiele der klassizistischen Architektur in Estland, gebaut in den Jahren 1804–1809 nach dem Entwurf des Architekten der Universität Johann Wilhelm Krause.