Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2024 · Durch den Solidaritätszuschlag (kurz: Soli) unterstützt jeder Steuerzahler diesen Prozess mit – übrigens auch Ausländer, die in Deutschland Einkommensteuer zahlen. Mittlerweile zahlen nur noch relativ wenige den Solidaritätszuschlag.

  2. Der Solidaritätszuschlag (umgangssprachlich „Soli“, Abk. „SolZ“) ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland. Ursprünglich (1991) war die Abgabe auf ein Jahr befristet.

  3. 21. Feb. 2024 · Der Solidaritätszuschlag (kurz: Soli) ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer von Arbeitnehmern bzw. zur Körperschaftsteuer von Unternehmern. Er wurde 1991 eingeführt und wird seither monatlich als Solidaritätszuschlag automatisch vom Lohn oder Gehalt abgezogen. Ausnahmen waren bis 2020 sogenannte Geringverdiener.

  4. Der Solidaritätszuschlag, auch bekannt als „Soli“, wurde 1991 zur Finanzierung des Wiederaufbaus Ostdeutschlands eingeführt. Seit 2021 wurde der Soli weitgehend abgeschafft und gilt nur noch für hohe zu versteuernde Einkommen.

  5. Der Soli-Rechner berechnet anhand Ihres Einkommens Ihren Solidaritätszuschlag auf Grundlage der Einkommensteuer. Berücksichtigt wird hierbei das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags, wonach die meisten Steuerzahler seit 2021 gar keinen Solidaritäts­beitrag mehr zahlen müssen.

  6. Wer Soli zahlen muss, wie das funktioniert und wann der Zuschlag abgeschafft wird – wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  7. 30. Jan. 2023 · Sie sei "noch" verfassungsgemäß, betonte der Präsident des Bundesfinanzhofs, Hans-Josef Thesling, in der mündlichen Urteilsbegründung. Mit anderen Worten: Je länger man den Soli beibehalten ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach