Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. etwas anderes / etwas Anderes. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

  2. Von etwas anderem (tschechisch O něčem jiném) ist ein tschechoslowakischer Film von Věra Chytilová aus dem Jahr 1963. Der Film verknüpft zwei separate Erzählungen: eine über Věra, eine fiktive tschechoslowakische Hausfrau, und die andere über Eva, eine olympische Turnerin.

  3. 9. Juli 2017 · Was ist richtig? »anderer« nach »von jemand« im Dativ: Das ist die Sache von jemand anderem. Von jemand anderem würde ich das annehmen. »anderer« nach »von jemand« im Akkusativ: Das ist die Sache von jemand anderen. Von jemand anderen würde ich das annehmen.

  4. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel. Man schreibt also: ein anderer, die andere, eins nach dem anderen, nichts anderes, etwas anderes.

    • Etwas Anderes Groß Oder Klein?
    • Etwas Neues Groß Oder Klein?
    • Etwas Besonderes Groß Oder Klein?
    • Etwas Schönes Groß Oder Klein?
    • Etwas Gutes Groß Oder Klein?
    • Etwas Wichtiges Groß Oder Klein?
    • Etwas Groß Oder Klein?

    Das Zahladjektiv ‚andere‘ gehört zu einer Gruppe von Wörtern, die auch kleingeschrieben werden, wenn sie die Funktion eines Substantivs übernehmen. Zu der Gruppe gehören außerdem ‚viel‘, ‚wenige‘ und ‚eine‘. Deswegen wird ‚anderes‘ auch nach ‚etwas‘ kleingeschrieben: etwas anderes. Das gilt auch für Ausdrücke wie ‚die anderen‘ und ‚unter anderem‘. ...

    Wenn das Adjektiv ‚neu‘ nach ‚etwas‘ steht, wird es substantiviert. Daher wird es großgeschrieben: etwas Neues.

    Nach dem Pronomen ‚etwas‘ wird das Adjektiv ‚besonders‘ substantiviert. Es wird daher großgeschrieben: etwas Besonderes.

    Das Adjektiv ‚schön‘ wird substantiviert, wenn es nach dem Indefinitpronomen ‚etwas‘ steht. Es wird deswegen großgeschrieben: etwas Schönes.

    Wenn das Adjektiv ‚gut‘ nach dem Indefinitpronomen ‚etwas‘ steht, ist es substantiviert. Daher wird es großgeschrieben: etwas Gutes.

    Steht das Adjektiv ‚wichtig‘ nach dem Pronomen ‚etwas‘, ist es substantiviert. Es wird in diesem Fall großgeschrieben: etwas Wichtiges.

    Das Indefinitpronomen ‚etwas‘ wird kleingeschrieben. Dabei ist es egal, ob nach dem Pronomen ein Substantiv steht. Neben dem Pronomen ‚etwas‘ gibt es aber auch noch das Substantiv ‚das Etwas‘, das großgeschrieben wird. Du erkennst es an dem bestimmten Artikel ‚das‘ oder dem unbestimmten Artikel ‚ein‘ vor dem Wort. Zudem wird das Substantiv häufig n...

  5. (01:01) „Anderes“ ist ein Zahladjektiv, dass du grundsätzlich kleinschreibst. Das gilt auch, wenn „anderes“ in einem Satz wie ein Substantiv funktioniert. Deshalb musst du es auch nach „etwas“ kleinschreiben.

  6. 28. Feb. 2013 · Im Nominativ und im Akkusativ steht nach jemand die sächliche Form anderes oder das unveränderliche anders. Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum kommen auch die männlichen Formen anderer resp. anderen vor. Die Nominativform wird allerdings nicht von allen als richtig anerkannt.