Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geneviève Halévy, auch Geneviève Bizet oder Geneviève Straus (* 26. Februar 1849 in Paris; † 22. Dezember 1926 in Paris) war eine Pariser Salonnière. Sie war in erster Ehe verheiratet mit dem Komponisten Georges Bizet, in zweiter Ehe mit dem Anwalt Émile Straus.

  2. Geneviève Halévy, aussi connue sous les noms de Mme Bizet et Mme Straus, est une salonnière française, née à Paris le 26 février 1849 où elle est morte le 22 décembre 1926. Elle a été mariée au compositeur Georges Bizet puis au richissime avocat Émile Straus.

  3. Marie-Geneviève Raphaëlle Halévy-Bizet-Straus (26 February 1849 – 22 December 1926) was a French salonnière who was the wife of composer Georges Bizet. She inspired Marcel Proust as a model for the Duchesse de Guermantes and Odette de Crécy in his novel À la recherche du temps perdu (1913).

  4. Fromental Halévy. Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26. oder 27. Mai 1799 in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie Levi) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge. Bekannt wurde er weithin durch seine Oper La Juive (Die Jüdin).

  5. Geneviève Halévy, auch Geneviève Bizet oder Geneviève Straus (* 26. Februar 1849 in Paris; † 22. Dezember 1926 in Paris) war eine Pariser Salonnière. Sie war in erster Ehe verheiratet mit dem Komponisten Georges Bizet, in zweiter Ehe mit dem Anwalt Émile Straus.

  6. www.klassikradio.de › klassik-wiki › georges-bizet-komponistGeorges Bizet | Klassik Radio

    Als Georges Bizet seine zukünftige Frau Geneviève Halévy kennenlernte, war deren Familie zunächst gegen die Verbindung der beiden Liebenden. Die Familie betitelte ihn als „armen Schlucker, linken und antireligiösen Bohemien“. Doch das Liebespaar ließ sich nicht aufhalten und so heiratete Georges im Jahr 1869 seine Geneviève. Die ...

  7. 13. Juli 2018 · As the daughter of Fromental Halévy, the composer of “The Jewess” (1835) and “The Wandering Jew” (1852), she was active in protesting the vicious anti-Semitism of the 1880s and 1890s. But...