Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Bertrand Paul Hoffmann (* 12. November 1910 in Freiburg im Breisgau; † 25. Juni 2001 in München) war ein deutscher Filmregisseur deutschsprachiger Unterhaltungsfilme sowie Produzent und Drehbuchautor.

  2. Kurt Hoffmann ist der Name folgender Personen: Kurt Hoffmann (Ruderer) (1890–1976), deutscher Ruderer. Kurt Hoffmann (Politiker), deutscher Politiker (CDU), MdV.

  3. www.filmportal.de › person › kurt-hoffmann_7f13b4144a7147aKurt Hoffmann | filmportal.de

    25. Juni 2001 · Kurt Hoffmann, seit 1994 in zweiter Ehe mit Luise Schneider verheiratet, starb am 25. Juni 2001 in St. Maria Ramersdorf in München, wo er zuletzt in einem Seniorenstift gelebt hatte.

  4. 1938 dreht Kurt Hoffmann drei eigene Kurzfilme: Wochenendfrieden, Der Skarabäus und Andere Länder, andere Sitten. Heinz Rühmann, gewinnt ihn 1939 als Regisseur der Komödie Paradies der Junggesellen mit Josef Sieber und Hans Brausewetter.

  5. 15. Mai 2014 · Nach zwei Krimis, die Kurt Hoffmann 1950 drehte, kehrte der Regisseur zu seinem eigentlichen Fach zurück: dem der leichten Muse. Und hier sollte er wieder Erfolge feiern...

  6. 12. Nov. 2010 · In rund 30 Jahren, zwischen 1939 und 1971, drehte Kurt Hoffmann 45 Spielfilme, vor allem romantische oder musikalische Komödien, viele von ihnen Kassenschlager und Filmpreisträger. Einige Titel...

  7. 10. Nov. 2020 · Er ist immer noch eine Marke: Kurt Hoffmann. Im bundesdeutschen Nachkriegskino war Hoffmann, der am 12. November 2020 110 Jahre alt geworden wäre, der Regisseur des Unterhaltungsfilms. Für das harmoniehungrige Wirtschaftswunderpublikum lieferte er Zerstreuung, etwa mit FANFAREN DER LIEBE (1951) oder ICH DENKE OFT AN PIROSCHKA (1955 ...